
Heft 1 Jahrgang 1998
Editorial (Editorial)
Von Herbert Goetze
Nacherzählen einer Geschichte:
Zu Sprach- und Gedächtnisunterschieden zwischen entwicklungsdysphasischen
und sprachlich unauffälligen Kindern (abstract)
Von Marcus Hasselhorn und Barbara Hille
Konzeption von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen
aus der Sicht des Lehrers (abstract)
Von Gerhard W. Lauth und Michael Knoop
Verhaltensphänotyp des Cri-du-Chat-Syndroms (abstract)
Von Klaus Sarimski
Untersuchung zur phänomenologischen Differenzierung bei Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörungen im Kindesalter (abstract)
Von Friedrich Linderkamp
Heft 2 Jahrgang 1998
Editorial (Editorial)
Von Herbert Goetze
Relevante Faktoren zur Prophylaxe von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
(abstract)
Von Wilfried Hingst
Dissoziative Symptome bei sexuell mißbrauchten Mädchen und Jungen
(abstract)
Von Mike Stolz und Henri Julius
Integrative schulische Betreuung von Kindern und Jugendlichen
mit störendem und aggressivem Verhalten: eine Evaluationsstudie (abstract)
Von Barbara Gasteiger-Klicpera und Christian Klicpera
Die wissenschaftliche Grundlegung der Heilpädagogik in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts (abstract)
Von Vera Moser
Der Grad der Hörschädigung des Kindes in seiner Bedeutung für
das Belastungserleben der Eltern (abstract)
Von Manfred Hintermair
Heft 3 Jahrgang 1998
Editorial (Editorial)
Von Herbert Goetze
Resilienz bei sexuell mißbrauchten Mädchen - Die Rolle der Abwehrmechanismen
bei der Mißbrauchsverarbeitung Von Sacha Bunge (abstract)
Nachschulische Lebensläufe von Schülern mit Verhaltensstörungen
in Finnland Von Markku Jahnukainen (Übers. v. Christiane
Ritter) (abstract)
Wie lassen sich Probleme im Rechnen diagnostizieren?
- Ein kritischer Vergleich unterschiedlicher Ansätze Von
Annemarie Fritz und Gabi Ricken (abstract)
Angehörigenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe
auf dem Prüfstand - Eine Situationsanalyse aus dem Raum Regensburg
Von Irmgard Schroll-Decker und Monika Kempfle (abstract)
Heft 4 Jahrgang 1998
Editorial (Editorial)
Von Herbert Goetze
Duale Verhaltensregulation und emotionale Regulation - Bemerkungen
zu einer theoretischen Integration Von Michael
Fingerle (abstract)
Die ersten Stadien der Entwicklung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Von Christian Klicpera und Barbara Gasteiger-Klicpera
(abstract)
Ziel: Soziale Integration - Ansichten und
Erfahrungen von Grund- und SonderschullehrerInnen. Eine qualitative Inhaltsanalyse
von Interviews. Von Dagmar Orthmann (abstract)
Heilpädagogische Qualität unter Ökonomisierungsdruck.
Gegen eine Remarginalisierung des Sozialen. Von Otto Speck
(abstract)
|