Heilpädagogische Forschung

Ankündigungen Heft 4 Jahrgang 2015

29. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung
Termin: 24.–28. Februar 2016
Ort: Freie Universität Berlin
Thema: The Dark Side of the Moon – Krisen, Traumata … – verlorene Sicherheit zurückgewinnen.
Informationen durch die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. DGVT-Fort- und Weiterbildung – DGVT-Ausbildungs­Akademie gemeinnützige GmbH, Bundesgeschäftsstelle
Anschrift: Postfach 1343, 72003 Tübingen
Tel.: 07071/9434-0; Fax: 07071/9434-35
E-Mail: kongress@dgvt.de


16. Jahreskongress der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächstherapie GwG
Termin: 10.–12. Juni 2016
Ort: Bochum
Thema: Gesellschaft und Psyche – personzentrierte Antworten auf psychosoziale Belastungen.
Weitere Informationen durch Sarah Owega
E-Mail: owega@gwg-ev.org


6. Internationale Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapietagung des Verbandes für Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie VPKJ in Kooperation mit dem IGB Stuttgart
Termin: Samstag, 25. Juni 2016 in Schwäbisch Gmünd (Tagungszentrum Schönblick)
Tagungsthema: Kinder, Jugendliche und Familien in unruhigen Zeiten
Programm: Hauptvortrag Dr. Torsten Ziebertz: „Personzentrierte Familienberatung“, Workshops und Parallelvorträge, Verleihung des Virginia Axline Preises und des Virginia Axline Nachwuchspreises.
Weitere Informationen per E-Mail: dagmar.nuding@igb-stuttgart.de



Tagung: Was bringt’s? Was nützt’s? Wirksamkeit in der Heilpädagogik.
Termin: 18.–19. März 2016
Ort: Zürich
Auf dieser Tagung bekommen Sie Antworten auf zwei ganz zentrale Fragen der Heilpädagogik: 1.Wann gilt etwas als wirksam? 2.Was ist tatsachlich wirksam in der Praxis? Hören Sie dazu in Referaten aktuelle Erkenntnisse aus der Welt der Forschung – und erfahren Sie in Workshops, was das konkret für Ihren Berufsalltag bedeutet.
Weitere Informationen:
Internet: www.hfh.ch/de/weiterbildung/tagungen/


Sonderpädagogischer Kongress 2016 des Verbandes Sonderpädagogik e.V. (vds)
Frühförderung mittendrin – in Familie und Gesellschaft.

Termin: 21.–23.04.2016
Ort: Congress-Centrum Neue Weimarhalle, 99423 Weimar
Das Motto des Sonderpädagogischen Kongresses 2016 in Weimar greift drei Schwerpunkte auf, die in inklusiven Bildungssystemen derzeit von besonderer Bedeutung sind und intensiv diskutiert werden: Respekt, Relevanz und Ressourcen. In 42 Seminaren und Workshops setzen sich die Referentinnen und Referenten mit diesen Themen auseinander, präsentieren gelungene Beispiele aus der Praxis, stellen wissenschaftliche Forschungsergebnisse vor und diskutieren mit Ihnen auf der Basis gemeinsamer Erfahrungen. Das Einführungsreferat von Prof. Dr. Gérard Bless, Universität Freiburg, Schweiz, greift das Kongressmotto auf: „Respekt, Relevanz, Ressourcen“. Zusätzlich zu den 42 Workshops wird es am Freitag einen Diskussionsstrang geben, in dem wir uns mit der Rolle der Sonderpädagogik während des 3. Reichs auseinandersetzen. Am Samstag steht dieser Strang unter dem Motto „Zukunft der Sonderpädagogik – Sonderpädagogik der Zukunft“. Zu diesem Thema entwickeln junge Professorinnen und Professoren verschiedener Fachrichtungen ihre Vorstellungen von den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen ihrer Disziplin. Anschließend können im Fachgespräch Fragen diskutiert und Positionen vertieft werden. Beendet wird der Kongress mit einem Ausblick auf die kommenden Jahre. Weitere Informationen: Verband Sonderpädagogik e.V., Ohmstraße 7, 97076 Würzburg
Tel.: 0931/ 24020; Fax:0931/24023
E-Mail: post@verband-sonderpaedagogik.de


Tagung: Forum Frühe Kindheit 2016 – Der Diskurs der „Verantwortungsübernahme“
Termin: 10.–11.06.2016
Ort: Gürzenich-Köln, Martinstraße 29–37, D-50667 Köln
Aus dem Programm: Prof. Dr. Elsbeth Stern (Zürich) „Lernen und Bildung in den ersten Lebensjahren aus der neurowissenschaftlichen Perspektive“, Dr. Claudia Freitag (Gießen) „Wie entwickeln sich Lernen und Gedächtnis im Säuglingsalter? Ergebnisse der Gießener LEGES-Studie“, Prof. Dr. Hans -Günther Roßbach & Dr. Manja Attig (Bamberg) „Erste Ergebnisse aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) zum Lernen im Säuglingsalter“, Prof. Dr. Christian Huber (Potsdam) „Inklusion braucht Struktur! Ableitungen aus dem Response-to-Intervention Modell für die Organisation einer inklusiven Vorschulpraxis“, Prof. Dr. Matthias Grünke (Köln) „Beeinträchtigungen des Lernens im Vorschulalter: Phänomenologie und Handlungskonsequenzen“, Prof. Dr. Klaus Fischer (Köln) „Die Bedeutung der Motorik für Bildung und Entwicklung in der frühen Kindheit“, Prof. Dr. Mirjam Steffensky (Kiel) „Naturwissenschaften und Mathematik als Lernfelder in der frühen Kindheit“, Prof. Dr. Beate Sodian (München) „Soziales Verstehen und Anfänge der Theory of Mind bei Babies und Kleinkindern“, Prof. Dr. Manfred Hintermair (Heidelberg) „Entwicklung exekutiver Funktionen und ihre Bedeutung für Lernprozesse in den ersten Lebensjahren“ etc.
Weitere Informationen:
Internet: www.koelnkongress.de


8. Wissenschaftliche Fachtagung „Im Zeichen des Bösen“ – Agressionen zwischen Kompetenz, Faszination und Destruktivität
Termin: 03.03.–05.03.2017
Ort: Frankfurt/Main.
Informationen beim Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten e.V., Brunnenstraße 53, 65307 Bad Schwalbach
Tel.: 06124/726087; Fax: 06124/726091;
E-Mail: info@bkj-ev.de

zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert
am 31.12.2015