Heilpädagogische Forschung
Untersuchung zur phänomenologischen Differenzierung bei Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen im Kindesalter
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 1 1998
Von Friedrich Linderkamp

Die Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstörung (ADHD) stellt eine besonders heterogene Verhaltensstörung im Kindesalter dar. Dabei besteht vor allem bezüglich der Bedingungsmomente (Gewichtung organisch-dispositionaler Faktoren) sowie hinsichtlich der Bedeutung komorbider, dissozialer sowie affektiver Störungsaspekte weitgehende Uneinigkeit. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Untersuchung bei einer klinischen Stichprobe von N=66 ADHD-Kindern der Einfluß organisch-dispositionaler Faktoren auf den Schweregrad des Störungsbildes überprüft sowie das Ausmaß der überschneidung der kardinalen motorisch-impulsiven Störungssymptomatik mit komorbiden, dissozialen und affektiven Verhaltensauffälligkeiten festgestellt. Die Untersuchungsergebnisse belegen (varianzanalytisch) keinen unmittelbaren Einfluß prä-, peri-, postnataler sowie allergischer Parameter auf den Schweregrad der ADHD. Es ist eine weitreichende überschneidung des Störungsbildes mit dissozialen sowie introversiven Verhaltensauffälligkeiten festzustellen. Offenbar sind prä-, peri-, postnatale sowie allergische Parameter nicht immer bedeutsame Bedingungsfaktoren der ADHD. Der Stellenwert vermittelnder psycho-sozialer bzw. familiärer Variablen wird unter Einbeziehung neuerer Unter-suchungsergebnisse diskutiert. Differentiation of phenomenological subgroups of ADHD children. Attention deficit disorder (ADHD) represents a heterogeneous behavioral disorder in childhood. Experts disagree about etiological and comorbidity aspects. Results from large epidemiological studies suggest that a significant prevalence of organic-dispositional factors exist in clinical samples of ADHD. Additionally, many of these children are classified in different diagnostic categories of externalized disorders. In this study, a clinical sample of N=66 children with ADHD was examined. It focused on the influence of dispositional factors on the degree of the disorder in order to figure out the amount of comorbidity overlap between cardinal symptoms of hyperactive-impulsive behavior and symptoms of oppositional and introversive behavior. It was found that pre-, peri-, postnatal and allergic variables did not significantly affect the degree of ADHD. Additionally, a considerable overlap between ADHD and oppositional and introversive behavior was discovered. Apparently, pre-, peri-, postnatal and aller-gic factors do not always have an immediate impact on ADHD. The relevance of mediating psychosocial and family variables is discussed on the basis of the current state of research. Regarding the comorbid variety of ADHD, individualized and multimodal therapy concepts are recommended for remediation.
zur übersicht des Jahrgangs 98:
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 30.01.2003