Heilpädagogische Forschung
 

Objektivismus und Konstruktivismus: Implikationen für Ausbildung und Forschung in der (Heil)pädagogik
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 4 1996
von Kees van der Wolf

 

Hinsichtlich der Frage, ob die (Heil)pädagogik eine wissenschaftliche Disziplin ist, gehen die Meinungen auseinander. Manche sind der Ansicht, dass es an der Entwicklung von eigenen Theorien, überprüfbaren Standardverfahren und kodifizierten Kennnissen fehlt. Um dieser Kritik zu entgegnen, werden Arbeitsmethoden entwickelt, die sich am Standardmodell der Wissenschaft orientieren. In diesem Artikel wird dargelegt, dass diese Vorgehensweise außer mit einer Reihe von Vorteilen auch mit bestimmten Nachteilen für die Entwicklung der Disziplin und die Verbesserung der (heil)pädagogischen Praxis verbunden ist. Es wird ein Ansatz befürwortet, bei dem der Tatsache, dass pädagogisches Handeln unter undeutlichen, komplexen und normbeladenen Bedingungen erfolgt, mehr Rechnung getragen wird. Pädagogen wenden Arbeitsmethoden an, die auf Überzeugungen hinsichtlich der Möglichkeiten des Erreichens eines bestimmten (End)ziels beruhen. Als Ergänzung zum objektivistischen Ansatz wird auf der Grundlage eines an der Universität von Amsterdam angelaufenen Forschungsprogramms über Verhaltensstörungen der konstruktivistische Ansatz erläutert.

There exist different opinions concerning the question whether (ortho)pedagogics can be regarded as a discipline. According to some scientists, this subject lacks its own development of theory, verifiable standard procedures and codified knowledge. In order to overcome this criticism, new methods are being developed, geard to the scientific standard model. This article demonstrates that besides several plus-points, this approach also hat some drawbacks concerning the development of the discipline and the improvement of (ortho)pedagogical practice. We plead for an approach in which more attention should be paid to the fact that pedagogical actions take place under vague, complex and norm-loaded conditions. Pedagogues employ methods that are based on their own convictions regarding the possibility of reaching a specific (final) goal. They employ ‚situated cognition'. In addition to the objectivistic approach, the constructivistic approach will be discussed on the basis of a research program in the field of behavioral problems, which is presently carried out by researchers at the University of Amsterdam.

zur Übersicht des Jahrgangs 1996
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 30.01.2003