Die empirische Evaluation pädagogisch-psychologischer Interventionen
kann durch anekdotische und unkontrollierte Fallstudien, sowie kontrollierte
Einzelfallstudien erfolgen. Für Einzelfallstudien sind die Kriterien
Willkürlichkeit, Wiederholbarkeit und Variation ebenso verpflichtend
wie der Nachweis interner und externer Validität. Die meisten Einzelfallstudien
beruhen auf dem Vergleich zwischen Grundratendaten und Interventionsdaten
bei ein und derselben Person. Dieser Vergleich innerhalb einer Person
zusammen mit systematischen, trainingsbegleitenden Beobachtungen
ist kennzeichnend für die Einzelfallforschung. An Multiplen-Grundraten-Versuchsplänen
(MGV) wird die Logik und Vorgehensweise der Einzelfallforschung
verdeutlicht und an Beispielen aus der Pädagogischen Forschung erläutert.
Diese belegen die Relevanz der Einzelfallforschung für die Praxis.
|
Single case-studies are characterized by arbitrariness, variation,
replication and the ability to exclude the major threats to internal
and external validity. To evaluate clinical-therapeutical interventions
there can be used various types fo case studies. A distinction is
made between anecdotical, uncontrolled an controlled single-case
studies. Most of the single-case studies are based on the comparison
between baseline and treatment data using the person as ist own
control. This comparison within one person combined with systematical
observations during treatment is characteristic for single-case
studies. Its underlying rational and the methods of singe-case research
are made clear by means of multiple-baseline-designs. Finally, examples
of their practical application in educational research show the
significance of single-case research.
|