Heilpädagogische Forschung
 

Unterschiedliches Lernverhalten von Kindern im ersten Schuljahr beim begriffsanalogen Klassifizieren im Leipziger Lerntest DP-BAK
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 2 1995
von Petra Wolschke, Klaus Willmes, Walter Huber und Jürgen Guthke

 

Bei 153 Kindern des ersten Schuljahres wurde die Lernfähigkeit für begriffsanaloges Klassifizieren mit Hilfe des Leipziger Lerntest DP-BAK untersucht. Die Lernleistungen korrelierten insgesamt nur mittelgradig bis gering mit den durch herkömmliche Statustests ermittelten sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder. Durch partitionierende Clusteranalysen konnten fünf Gruppen von Kindern unterschieden werden, abgestuft nach dem Ausmaß an benötigten Hilfen in der Trainings- und Kontrollphase des Tests. Bei den Kindern der Sprachheil- und Lernbehindertenschule fanden sich heterogene Lernleistungen als bei denen der Regelschule; in einer Diskriminanzanalyse wurden weniger als die Hälfte der Sonderschulkinder ihrem jeweiligen Schultyp zugewiesen. Unter den lernauffälligen Kindern fanden sich mehr Jungen als Mädchen. Mögliche Entstehungsfaktoren der Lernauffälligkeit wurden durch Anamnese- und Verhaltensfragebögen erfaßt. Psycho-soziale Faktoren scheinen bei Kindern mit leichter Lernauffälligkeit vorzuherrschen, wohingegen bei den extrem lernschwachen Kindern dispositionelle Grundlagen nicht ausgeschlossen werden können.

The learning ability for conceptual classification was examined by means of the Leipzig Learning Potential Test DP-BAK in 153 first grade children from different educational institutions. Only moderate to low correlations were found between the learning potential of the children and their performance on conventional status tests of intelligence and language development. By means of partitioning cluster analysis, we were able to distinguish five subgroups of children depending on the amount of learning cues needed during the training and control phase of the test. Children attending special institutions for the language and learning disabled showed more heterogeneous learning potential than those enrolled in normal elementary schools. Less than half of the children in special institutions ere allocated to their respective school type using discriminant analysis. More boys than girls were found among the most learning disabled. Medical and psychosocial risk factors were assessed by means of questionnaires given to parents and teachers. A predominance of psychosocial risk factors is likely in children with mild learning disability whereas dispositional factors cannot be ruled out in the most disabled subgroup.

zur Übersicht des Jahrgangs 1995
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 30.01.2003