Sexueller Mißbrauch von (körper-)behinderten Menschen ist in Deutschland
immer noch ein Tabu-Thema. Epidemiologische Studien deuten darauf
hin, daß die Vorkommenshäufigkeit sexuellen Mißbrauchs bei körperbehinderten
Menschen höher ist als bei nichtbehinderten Personen. Es werden
Faktoren aufgezeigt, die zur Mißbrauchsgefährdung dieser Personengruppe
beitragen. Wegen der hohen Gefährdungsrate kommt der Präventivarbeit
zentrale Bedeutung zu. Unter diesem Gesichtspunkt wurden in einer
Erkundungsstudie Pädagogen und Pädagoginnen an einer Schule für
Körperbehinderte schriftlich befragt. Erhoben wurden: Informationsstand
und Sensibilität gegenüber sexuellem Mißbrauch; Einschätzung der
Mißbrauchsgefährdung körperbehinderter Menschen sowie die Möglichkeiten
der Präventivarbeit. Insgesamt konnten 26 Fragebögen (37%) ausgewertet
werden. Wesentliche Ergebnisse sind: Das Informationsniveau sowie
die Sensibilität der Befragten sind nicht ganz zufriedenstellend.
Körperbehinderte werden als gefährdet eingeschätzt, sexuell mißbraucht
zu werden; der Gefährdungsgrad von Personen mit schweren Körperbehinderungen
wird tendenziell höher eingestuft als von Personen mit leichteren
Behinderungen. Präventivarbeit wird für notwendig erachtet, obgleich
der Großteil der Probanden (70%) sich nicht kompetent fühlt, eine
solche Arbeit zu leisten.
|
Sexual abuse of (physically) disabled persons is still a tabu in
Germany. Epidemiological data indicate that physically handicapped
persons are more vulnerable being sexual abuse than nondisabled
persons. Factors contributing to high risk of disabled persons being
abused are pointed out. Due to the high risk of abuse preventive
work is of central significance. On that score 70 teachers of a
special school for physically handicapped were asked to fill out
a questionnaire. The aim of the present study was to collect some
information about their knowledge and sensitivities towards sexual
abuse, their impression about the vulnerability of physically disabled
people getting sexual abused and the possibilities of preventive
work. Data from 26 questionnaires (37%) were available for analysis.
The essential results of this investigation are: The knowledge and
the sensitivity of questioned teachers are not completely satisfying.
Physically disabled people are generally classified to be prone
to become abused and the estimate of the vulnerability seems to
increase with the level of disability. Preventive measures are generally
recommended, although 70% of them believe that they are not enough
trained to deal with these problems in a competent way.
|