Die gesetzlich verankerte Koedukation behinderter und nichtbehinderter
Schüler in der Sekundarstufe I im Saarland wird in einem Modellversuch
mehrperspektivisch evaluiert. Ergebnisse zur Leistungs- und Selbstkonzeptentwicklung
werden mitgeteilt. Zwei Kohorten wurden beim Übergang in eine integrative
Klasse verschiedener Schulformen der Sekundarstufe erfaßt. Die Daten
basieren auf den Halbjahresnoten der Schüler (n=742) und auf drei
Dimensionen eines Fragebogens zur Erfassung der Integration (FDI)
aus Schülersicht (n=597) und teilweise auch aus Lehrersicht. Von
den Integrationsschülern wurden 22 zielgleich und 31 zieldifferent,
orientiert am Lehrplan der Sonderschule für Lernbehinderte, unterrichtet
und beurteilt. Die Schulleistungen in Deutsch und Mathematik der
lernbehinderten Schüler bewegten sich, nach starken anfänglichen
Differenzen, im längsschnittlichen Vergleich über zwei Jahre auf
die Noten der anderen Gruppen zu. Die geschlechtsspezifischen Notendifferenzen
waren markanter als die behinderungsspezifischen. Insgesamt ist
der Grad der Integriertheit auf der Basis des FDI positiv zu beurteilen.
Das Fähigkeits-Selbstkonzept von lernbehinderten und leistungsschwachen
Schülern erscheint allerdings noch problematisch. Für den objektiven
Kontext Schulform ergaben sich aus den Varianzanalysen mehrere signifikante
Haupteffekte in bezug auf die Leistungen in Mathematik, die soziale
und emotionale Integration. Die Schwierigkeiten bei der Integration
lernbehinderter Schüler werden ebenso diskutiert wie die aus den
Untersuchungen folgenden Interventionsmöglichkeiten.
|
The mainstreaming of handicapped children in Saarland (a federal
state in Germany) is systematically analyzed from different perspectives.
Findings on scholastic achievement and self-concept development
are presented. Assessments from two cohorts of children entering
integrative classes in different kinds of secondary schools were
made. The data were based on the semester grades of students (n=743),
questionnaires designed to assess self-concept dimensions of integration
(FDI) and, to a lesser extent, on teacher evaluation of students.
From the samples of students in integrative classes, 31 of the handicapped
children (n=53) are taught and graded according to the standard
curriculum for learning disabled students in special education schools.
After an initial phase of marked differences in German and Math
grades, the grades of the learning disabled children approached
those of the other students. Overall gender differences were more
marked than handicap-related differences. On the basis of the FDI
questionnaires, the amount of integration can be evaluated positively.
Multivariate analyses revealed several significant main effects
on social and emotional integration for the type of secondary school.
However, with regard to the intellectual skills, the self-concept
of learning disabled children seems to pose a problem. The success
of mainstreaming efforts depends on the very complex systemic context.
In conclusion, the problems involved in the integration of learning
disabled children as well as interventions which may overcome these
difficulties, are discussed.
|