In diesem Beitrag werden die Themen und Trends der Veröffentlichungen
in der HEILPÄDAGOGISCHEN FORSCHUNG beschrieben. Als erstes Ergebnis
ist festzuhalten, daß es in den vergangenen dreißig Jahren gelungen
ist, das Konzept einer empirisch-realwissenschaftlichen Forschung
zu etablieren. Etwa zwei Drittel aller Beiträge sind empirisch begründet.
Dabei läßt sich ein Trend zu anspruchsvolleren Auswertungsverfahren
beobachten. Die mit Abstand am häufigsten untersuchte Personengruppe
ist die behinderter Schulkinder. Die Definition von Behinderung
orientiert sich vorwiegend an den Kriterien des gegliederten Sonderschulwesens.
Bei den Forschungsinhalten dominieren kognitive Fähigkeiten oder
Prozesse. Auf der Grundlage dieser Bestandsaufnahme werden Desiderata
für die zukünftige sonderpädagogische Forschung formuliert: Das
methodische Niveau ist weiterhin anzuheben, der Kreis der Personen,
auf die sich die Forschung bezieht, ist ebenso auszuweiten wie die
Breite der Forschungsthemen.
|
This report takes stock of the topics and trends published in this
journal in the course of the last three decades. The most remarkable
result may be that the journal has successful established an empirical
point of view in the research on special education. Two thirds of
all articles are based on empirical data and the methods of data
analysis tend slightly to a sophistic level. Most of the subjects
investigated are handicapped or disabled pupils or students. Overall,
the criteria of handicapped and disability are orientated towards
the schools of special education. The main focus of research are
cognitive abilities or processes. Due to these results the demands
of further research in the field of special education may be: to
improve the methodological level of research and to extend the topics
of research as well as the criteria of handicapped and disability.
|