Die Sonderpädagogik als praxisbezogene wissenschaftliche Disziplin
muß gleichermaßen um Einfühlendes Verstehen und empirisch-analytisches
Erklären bemüht sein. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es
aufzuzeigen, wie sich empirisch-analytische Vorgehensweise und Einfühlendes
Verstehen sinnvoll ergänzen können. Ausgehend von einer funktionalen
Analyse stereotypen und selbstverletzenden Verhaltens wird der Versuch
unternommen, durch Pädagogische Musiktherapie die Häufigkeit dieser
Verhaltensweisen bei einer 16jährigen schwer geistig behinderten
Jugendlichen zu reduzieren. Die Wirksamkeit der implementierten
Intervention sowie eventuelle Transfer- und Langzeiteffekte wird
im Rahmen einer quasi-experimentellen Einzelfallstudie geprüft und
evaluiert. Die statistische Analyse der Daten und deren soziale
Validierung belegen für diesen konkreten Fall die Wirksamkeit der
Intervention. Die Analyse von Kontrolldaten, die parallel zur Intervention
erhoben wurden, deutet jedoch daraufhin, daß neben der Pädagogischen
Musiktherapie weitere Einflußarbeiten wirksam waren.
|
Special education as a practice-related scientific discipline has
to be based on empathetic understanding as well as empirical-analytical
explanation. The objective of this study is to point out how empathetic
understanding and empirical-analytical explanation can be combined
in a single-case research design in a meaningful way. Based on a
functional analysis of stereotypic and self-injurious behavior the
hypotheses are tested that (1) Educational Music Therapy will reduce
the frequency of stereotypic and self-injurious behavior exhibited
by a 16-year-old girl with severe mental retardation and (2) generalized
across settings and time. Statistical analyses and their social
validation suggest that in fact stereotypic and self-injurious behavior
decreased significantly and generalized across settings. In addition,
subjective evaluation by significant others seems to indicate a
generalization across time. However, analyses of data collected
to evaluate generalization across settings suggest that in addition
to Educational Music Therapy other factors might have influenced
the effectiveness of the intervention.
|