In einer Längsschnittuntersuchung wurde die grobmotorische Entwicklung
von zehn geburtsblinden Kindern in den ersten drei Lebensjahren
verfolgt. Im Vergleich zu den Entwicklungsnormen sehender Kinder
zeigten die fünf reifgeborenen blinden Kinder der Stichprobe in
ihrer satuomotorischen Entwicklung nur geringe Entwicklungsverzögerungen,
in ihrer lokomotorischen Entwicklung größere Entwicklungsverzögerungen.
Die fünf frühgeborenen Kinder (Geburtsgewicht 650 - 1115 Gramm)
wiesen in allen Bereichen ihrer grobmotorischen Entwicklung erhebliche,
mit dem Alter zunehmende Entwicklungsverzögerungen auf. Abweichungen
von der Entwicklungssequenz sehender Kinder zeigten sich beim Erwerb
der Fertigkeiten zur selbständigen Haltungs- und Lageänderung (zum
Sitzen oder zum Stehen aufrichten) und beim Krabbeln. Blindheitsspezifische
und blindheitsunspezifische Ursachenfaktoren werden diskutiert.
|
We present a longitudinal study of the gross-motor development
of 10 pre- and full-term congenitally blind children from ages of
1 to 3 years. Results showed that five full-term blind children
in the sample exhibited only slight delays in postural development,
but greater delays in locomotor development compared to developmental
norms for sighted children. The five pre-term children (birth weight
between 650 and 1,115 grams) exhibited major delays in all areas
of gross-motor development, and these delays grew larger with increasing
age. In both groups, the sequence of development in the skills required
for self initiated changes in posture and position (sitting or standing
up) and for crawling differed from that of sighted children. The
discussion considers blindness-specific and non-blindness-specific
causes for these delays.
|