Heilpädagogische Forschung
 
Voraussetzungen für das Lesenlernen bei lernbehinderten Kindern in der Sonderschule und bei guten und schwachen Lesern in der Grundschule: Eine Längsschnittuntersuchung zur Entwicklung des phonematischen Bewußtseins in der ersten Schulstufe
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 3 1993
von Von Christian Klicpera, Michaela Ehgartner, Barbara Gasteiger Klicpera und Alfred Schabmann

In einer Längsschnittuntersuchung über das Lesenlernen in der 1. Klasse Sonderschule wurden zu Beginn einige Lernvoraussetzungen erhoben und mit den Eingangsvoraussetzungen von Schülern in der Grundschule verglichen. Die Ausbildung des phonematischen Bewußtseins als einer wichtigen Voraussetzungen für das Lesenlernen wurde über das gesamte Schuljahr weiterverfolgt. Es zeigt sich, daß lernbehinderte Kinder neben geringeren allgemeinen sprachlichen Fertigkeiten spezielle Schwierigkeiten bei der Reflexion über den Phonemaufbau der Sprache haben, und daß sich das phonematische Bewußtsein auch durch den Leseunterricht nur langsam entwickelt.

As part of a longitudinal study on reading development of children in special education schools cognitive prerequisites for learning to read were assessed at the beginning of first grade and compared with children in regular classes. The development of phonemic awareness as an important prerequisite for learning to read was observed during the entire school year. It could be demonstrated that children with mild mental retardation not only have weak verbal abilities, but also special difficulties in reflecting on the phoneme composition of language and that their phonemic awareness makes only moderate progress during reading instruction.

zur Übersicht des Jahrgangs 1993
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 30.01.2003