Die vorliegende Arbeit berichtet über Sonderschulen für Verhaltensgestörte
bzw. Erziehungshilfe in der Bundesrepublik Deutschland. Als Erhebungsinstrument
wurde ein Fragebogen eingesetzt, der Informationen zur Struktur,
zur personellen Ausstattung, zur Schülerbetreuung, zur Elternarbeit
und zur architektonischen Gestaltung der Sonderschulen erfaßt. Als
Stichprobe konnten 114 Schulen für Verhaltensgestörte aus den alten
Ländern der Bundesrepublik Deutschland gewonnen werden. Die Ergebnisse
zeigen unter anderem auf, daß diese Sonderschulen überwiegend privat
finanziert werden, Ausschlußkriterien für die Aufnahme meistens
fehlen, Ganztagesschulbetrieb selten eingeführt ist und E- mit L-Schulen
bei der Hälfte der Schulen kombiniert sind. Eingesetzt werden vorwiegend
Sonderschullehrer mit Zusatzausbildung für "verhaltensgestörte"
bzw. für "lernbehinderte Kinder", wobei überwiegend eine weitere
Unterstützung der Lehrkräfte fehlt. Bei der Schülerbetreuung existiert
Hausaufgabenpflicht und Hausaufgabenregelung; Rituale werden im
Schulalltag eingesetzt. Elternarbeit wird meistens durchgeführt.
Hinsichtlich der architektonischen Gestaltung finden sich meist
weder Rückzugsmöglichkeiten noch private Bereiche für die Schüler.
|
The present paper describes the current situation in the schools
for behavioral disordered students in the Federal Republic of Germany.
Assessment is based on a questionnaire, addressing a variety of
structural aspects, student and parent counseling, staff features
and building design. The sample consists of 114 schools for behavioral
disordered students on the territory of the former West-Germany.
Results show that the schools in question are mainly run on a private
basis. Definite criteria for the acceptance, respectively, exclusion
of students are lacking, whole day care facilities are rare and
the schools for behavioral disordered students are mostly combined
with institutions for children with learning disorders. Mainly,
specially qualified teachers work with the students, whereas additional
qualifying programs are widely missing. The care taking of the students
also includes homework supervision; during the lessons attention
is paid to "special rituals" and routines. Parent counseling is
almost realized in all institutions. The present building design
mostly allows no privacy.
|