Es wird ein bisher unbekanntes Dokument von Jan Daniel Georgens,
dem Mitbegründer der ersten systematischen Heilpädagogik, der Fachöffentlichkeit
zugänglich gemacht. Während seiner Zeit in Nürnberg von etwa 1865
bis 1867 konzipierte Georgens das Programm seiner Levanaschulen
als Einrichtungen, die Kindergarten, Volksschule und Erzieherinnenschule
umfaßten. Auf die Weiterentwicklung der Ideen von Fröbel und Pestalozzi
innerhalb eines Schulkonzepts wird aufmerksam gemacht. Die in der
Schulprogrammatik der Levanaschulen vorgesehene Aufnahme behinderter
Kinder in diese besondere, vom Grundsatz der Arbeitsschule geprägten
Volksschule in der Mitte des 19. Jahrhunderts ist bemerkenswert.
Die Hilfsschule als besonderer Zweig der Volksschule hat die frühen
arbeitsschulischen Akzente der Levanaschulen nicht aufgenommen
|
As so far unknown document Jan Daniel Georgens, the co-founder
of the first systematic remedial education, is opened to a special
public. While working in Nuremberg from about 1865 until 1867 Georgens
designed the program of his Levana school system. It was conceived
as an institution including kindergarten, elementary school and
a place for training governesses. Some further development ot the
pedagogic ideas of Fröbel and Pestalozzi in the Levana school conceptions
is pointed out. Noteworthy is the fact that - according to the Levana
educational conception - handicapped learners in the middle of the
19 century were explicitly admitted to those special schools the
basic principles of which were governed by the root ideas of learning
by doing. The "Hilfsschule" however, a type of school which lateron
worked as a special branch of the elementary school, did not adopt
the early Levana school principles of learning by doing.
|