Eltern blinder und sehender Kinder wurden nach dem Spielverhalten
ihres Kindes befragt. Die Fragen bezogen sich (1) auf die augenblicklich
bevorzugte Spielform, (2) auf die präferierten Spiel- und Gebrauchsgegenstände
und (3) auf die hauptsächlich ausgeübten Spielaktivitäten (a) allein,
(b) mit anderen Kindern, (c) mit den Eltern. Die Ergebnisse erbrachten
vielfältige Unterschiede im Spielverhalten blinder und sehender
Kinder. Als Hauptbefunde lassen sich hervorheben: Die Altersunterschiede
im Erwerb der komplexeren Spielformen nahmen zwischen blinden und
sehenden Kindern zu. Blinde Kinder hatten seltener als sehende Kinder
spielerische Interaktionen mit anderen Kindern. Blinde Kinder bevorzugten
taktil-auditive Spiele und Spielmaterialien und nur wenige blinde
Kinder beschäftigten sich mit Symbolspielen. Aus den Befunden lassen
sich Rückschlüsse auf spezifische Besonderheiten in der Entwicklung
blinder Kinder ziehen und kompensatorische Maßnahmen zur Entwicklungsförderung
blinder Kinder ableiten.
|
Parents of blind and sighted children were asked about the play
behavior of their child. The questions referred to: (1) the current,
preferred type of play: (2) preferred toys, household articles,
and/or natural objects; and (3) the most frequent types of play
activity (alone, with other children, with parents). Results showed
numerous differences in play behavior between blind and sighted
children. The main findings were: (1) Age differences in the acquisition
of more complex levels of play than sighted less frequently interacted
with other children than sighted children. (3) Blind children preferred
tactile-auditive games and toys. (4) Only a few blind children engaged
in symbolic games. The findings are used th derive conclusions on
specific characteristics of the development of blind children and
compensatory measures to promote their development.
|