Die praktische sonderpädagogische Arbeit besteht, vereinfacht gesagt,
aus Interaktionen (Gesprächen, Handlungen, emotionalen Zuwendungen
usw.) zwischen Sonderpädagogen und behinderter bzw. von Behinderung
bedrohten Kindern und Jugendlichen, die gegenseitiges Verstehen
voraussetzen und die gleichzeitig auf gegenseitiges Verstehen und
Hilfe abzielen. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen einfühlendem
Verstehen und empirisch-analytischem Erklären wird die Methode des
Verstehens an einem einfachen fiktiven Beispiel erläutert und im
Hinblick auf die sonderpädagogische Forschung und Praxis expliziert.
Eine Analyse der Gefahren und Grenzen verstehender Methoden läßt
den hypothetischen Status verstehend gewonnener Erkenntnisse ebenso
deutlich werden wie die Notwendigkeit empirisch-analytischer Forschung.
Verstehen und Erklären, so wird gefolgert, sind in einerSonderpädagogik,
die sich als praxisbezogene wissenschaftliche Disziplin versteht,
nicht konträre, sondern komplementäre Varianten der hypothetisch-deduktiven
Methode.
|
Roughly speaking, practical special education consists of interactions
between special educators and handicapped children and youth. These
interactions are based on mutual understanding and, at the same
time , are geared towards mutual understanding, help, and support.
Based on the distinction between empathetic understanding and empirical-analytical
explanations, the method of understanding is explained along a simple
fictitious example and explicated in respect to special education
research and practice. The analysis of the inherent dangers and
limitations of methods of understanding highlights the hypothetical
status of the results achieved and points to the necessity of empirical
research. It is concluded, that understanding and explaining are
complementary rather than contrary conceptions of research methodology
in the field of special education, which has to be conceptualized
as a practice-related scientific discipline.
|