Definitionen zum und Kriterien zur Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (kurz: SPF) variieren
stark in verschiedenen Ländern. In Österreich prüfen Sonderschullehrerinnen und Sonderschullehrer im Auftrag
der Schulaufsicht bei Schülerinnen und Schülern im Pflichtschulalter (1.–9. Schulstufe), ob ein
Sonderpädagogischer Förderbedarf vorliegt und erstellen ein sonderpädagogisches Gutachten. Im Rahmen des
vorliegenden Beitrags werden aktuelle Studien zusammengefasst, welche die diagnostischen Vorgehensweisen der
Gutachtenerstellung mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen beleuchten. Die analysierten Studien zeigen
insgesamt, dass die Qualität des Gutachtenprozesses in den letzten Jahren in einigen Punkten verbessert wurde,
dennoch sind noch verschiedene Punkte kritisch zu hinterfragen.
Schlüsselwörter: Sonderpädagogischer Förderbedarf, Behinderungen, Kriterien der pädagogischen
Diagnostik, Etikettierungsprozesse. |
A critical view on special educational needs assessment reports in Austria
Definitions and criteria for the diagnosis of special educational needs (SEN) vary widely across different
countries. In Austria, special needs teachers assess whether SEN exists and write a special educational
report for pupils of compulsory school age (1st to 9th grade) on request of school authorities. This paper
summarizes recent studies using different methodologies that provide insight into the diagnostic procedures
and production of these SEN reports. These studies show that the quality of the assessment process has
improved over the last years, but that still some weaknesses exist, which are carefully scrutinized.
Keywords: special educational needs, disabilities, pedagogic diagnostic criteria, labeling
process.
|