Heilpädagogische Forschung
 
Soziale und emotionale Schulerfahrungen bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen in unterschiedlichen schulischen Settings
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 2 2015
von Kathrin Mahlau und Karin Salzberg-Ludwig

Die sozialen und emotionalen Schulerfahrungen sowie die soziale Integration sind bei inklusiv beschulten Kindern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf häufig ungünstiger als bei Schülerinnen und Schülern ohne einen besonderen Förderbedarf. In diesem Beitrag stehen Kinder mit einem hohen Förderbedarf im Bereich Sprache im Fokus. Kinder mit Sprachentwicklungsproblemen haben neben ihrer oft eingeschränkten Kommunikationsfähigkeit zahlreiche Sekundärsymptome, die eine gesunde schulische emotional-soziale Entwicklung negativ beeinflussen. So sind sie „Risikokinder ersten Ranges“ (Grimm, 1999, 151) für sozial-emotionale Störungen und zeigen häufig ein eingeschränktes schulisches Leistungsvermögen. Es stellt sich die Frage, wie sich unterschiedliche schulische Settings (reguläre Grundschulklassen vs. Sprachheilklassen) auf die sozial-emotionalen Schulerfahrungen, das Gesamtproblemverhalten, das prosoziale Verhalten und die soziale Integration von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen am Ende des 2. Schulbesuchsjahres auswirken. Mittels eines Zweigruppenversuchsplans werden die Daten von Schulanfängern des Schuljahres 2010/2011, Untersuchungsgruppe „Gemeinsamer Unterricht“ (n=21) und Untersuchungsgruppe „Sprachheilklasse“ (n=17), miteinander verglichen und die Ergebnisse abschließend eingeordnet und gewertet.

Schlüsselwörter:Inklusion, Sprachentwicklungsstörungen, soziale Ausgrenzung, sozial-emotionale Schulerfahrungen.

Social and emotional school experiences of children with specific language impairments

In inclusive classrooms, children with special educational needs frequently suffer disadvantages related to their social integration into classrooms as well as their social and emotional characteristics. Our research is mainly focused on children with language impairments. Children with linguistic development disorders suffer from communicational constraints and from numerous secondary symptoms which influence their social and emotional development negatively. They carry the risk to develop social emotional disorders, poor school performances and restricted social competence. Given these facts, authors considered how different school environments may have an impact on their school behavior and performance. Our research was focused on social integration of children with linguistic disorders at the end of the second primary school year. We compared children with specific language impairments from general classrooms (n=21) with students from special classes (n=17). Surprising results are presented and discussed related to practical relevance.

Keywords: inclusion, language impairment, social exclusion, social emotional school experiences.

zur Übersicht des Jahrgangs 2015
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert
am 31.05.2015