Heilpädagogische Forschung
 
Editorial von Herbert Goetze aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 2 2015

Liebe Leserin, lieber Leser
der Heilpädagogischen Forschung,

am Anfang dieser Ausgabe der Heilpädagogischen Forschung steht ein Beitrag des Seniors der Heil- und Sonderpädagogik: Otto Speck. Speck wird Ihnen durch wegweisende Buchpublikationen bekannt sein wie Chaos und Autonomie in der Erziehung (1997) oder Hirnforschung und Erziehung (2009), in denen er dezidiert seine Ansichten zu ungelösten Problemen der Erziehungswissenschaften und Behindertenpädagogik dargelegt hat. Sein hier vorgelegter Beitrag trägt den Titel Das schulpolitische Inklusionsdilemma in Deutschland – Die Verabschiedung des Inklusionsgesetzes im Deutschen Bundestag und deren Folgen. Mit seinem Positionsbeitrag beweist Otto Speck einmal mehr den Mut, seine Stimme gegen unreflektiert ideologisch festgefahrene Positionen zu erheben, aber entscheiden Sie selbst, inwiefern Sie mit den von Otto Speck vorgetragenen Positionen übereinstimmen.

An zweiter Stelle legen Kathrin Mahlau von der Universität Rostock und Karin Salzberg-Ludwig von der Universität Potsdam ihre vorzügliche Forschungsarbeit zu Sozialen und emotionalen Schulerfahrungen bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen in unterschiedlichen schulischen Settings vor. Sie werden erfahren, dass die soziale Integration von inklusiv beschulten Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf häufig nicht gut gelingt, dass dies insbesondere für Kinder mit einem hohen Förderbedarf im Bereich Sprache zutrifft, die in dieser Hinsicht nach Grimm (1999) „Risikokinder ersten Ranges“ seien. In ihrer Untersuchung gehen die beiden Autorinnen den Fragen nach, wie sich in regulären Grundschulklassen und Sprachheilklassen sozial-emotionale Schulerfahrungen, Gesamtproblemverhalten, prosoziales Verhalten und schließlich die soziale Integration für diese sonderpädagogische Zielpopulation gestalten. Sie werden von den Ergebnissen sicherlich überrascht sein.

Um ein anderes sonderpädagogisch brisantes Problem geht es im sich anschließenden Literatur-Review von Christian Fischer und Paul Probst aus Hamburg: Trennungsangst bei Zwangsstörungen. Die Autoren gehen der Frage nach, ob und inwiefern sich eine bei juvenilen Zwangsstörungen koexistierende Trennungsangst auf das klinische Bild sowie die sozial-emotionale Entwicklung auswirkt. Sie kommen u.a. zu dem Ergebnis, dass eine Trennungsangstsymptomatik das klinische Bild von Zwangsstörungen prägen kann, und dass daraus sozial-emotionale Störungen resultieren können.

Der abschließende Forschungsbeitrag von Alfred Schabmann und Barbara Maria Schmidt aus Köln wird diejenigen Leserinnen und Leser besonders interessieren, die an der diagnostischen Aufdeckung von frühen Leseproblemen interessiert sind. Die Autoren fragen in ihrem Forschungsbeitrag danach, ob Leseleistungen durch eine frühe Simulation des Leseunterrichts vorhergesagt werden können. Auf Basis von Wimmers differenzieller Induktionshypothese (Wimmer et al., 1991) untersuchten sie, inwieweit durch eine Simulation des Lesenlernens spätere Leseleistungen besser prognostiziert werden können als durch die Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit. Vermutlich wird die Fachwelt aufgrund der vorgelegten Ergebnisse manche Lehrmeinungen zu revidieren haben.

Ich denke, dass diese Ausgabe der Heilpädagogischen Forschung ein kritisches Lese-Echo finden wird!

Ihr
Herbert Goetze

zur Übersicht des Jahrgangs 2015
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert
am 29.05.2015