In dieser Studie wurde die Qualität und Quantität der Beziehung von Menschen mit einer geistigen Behinderung
zu ihren nicht geistig behinderten Schwestern und Brüdern erfasst. Dazu wurden 92 Geschwister im Alter zwischen
20 und 62 Jahren befragt. Es wurde überprüft, inwiefern das Geschlecht und der Wohnort (innerhalb der
Familie oder in Institutionen) der Menschen mit einer Behinderung sowie das Geschlecht der Geschwister und die
Anzahl der Kinder in der Familie mit der Qualität der Geschwisterbeziehung in Verbindung stehen. Es bildet
sich eine positive Beziehungsqualität mit regelmäßigen Kontakten ab. Eine hohe Belastung durch die
Geschwisterbeziehung erlebten die Befragten aus Familien mit zwei oder drei Kindern. Prädiktiv für die
Beziehungsqualität und die Belastung für die Geschwister ohne eine Behinderung erwiesen sich sowohl Faktoren
seitens der Menschen mit einer geistigen Behinderung (funktionelle Einschränkungen, Alter), als auch aktuelle
Lebensumstände der befragten Geschwister sowie die aktuelle und retroperspektive Gestaltung der
Geschwisterbeziehung und zudem Faktoren, die die gesamte Familie betreffen (Geschwisteranzahl, Unterstützung,
Konflikte).
Schlüsselwörter: Geschwisterbeziehung, mittleres Erwachsenenalter, systemischer Bezug, Belastung,
retrospektive Befragung, intellektuelle Beeinträchtigung, Behinderung.
|
Relationship quality in adult siblings of persons with intellectual disabilities in middle adulthood.
In this study quality and quantity of relationships between sisters and brothers with and without
intellectual disabilities have been explored. 92 siblings aged between 20 and 62 years took part in the survey.
Gender, residential place (family vs. institution) of the targeted group with intellectual disability, gender
of siblings without intellectual disabilities, and number of children were focused in order to find out data
on the quality of sibling relationship. In general, a positive relationship quality was found, though siblings
of families with 2–3 children experience the relationship comparably strained. Predictive factors for the
quality of relationship and siblings’ burden without intellectual disabilities are characteristics of persons
with intellectual disabilities like functional impairments and age. Current living conditions of the siblings
without intellectual disabilities, current and former organization of sibling relationships and factors which
concern the whole family (number of children, support, conflicts) are also important predictors.
Keywords: sibling relationships, mid-adulthood, systemic relation, relationship strain, retrospective
survey, intellectual disability, exceptionality.
|