Heilpädagogische Forschung
 
Bericht aus der Leibniz Universität Hannover: Verstehen und Handeln –
vom Umgang mit schweren psycho-sozialen Belastungen in der Schule

aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 4 2013
von David Zimmermann

Kinder mit schweren psycho-sozialen Belastungen prägen in vielfältiger Weise die pädagogische Arbeit in der Schule. Sie gelten als aggressiv-ausagierend oder depressiv-zurückgezogen (Myschker, 2009, 55). Bei genauerer Betrachtung passt jedoch kaum ein Kind nur in die eine oder andere Kategorie: So werden viele der stark zurückgezogenen Kinder als hochgradig autoaggressiv beschrieben (Heinemann & Hopf, 2012, 146). Einige der Betroffenen verletzen sich selbst oder hungern bis zum wortwörtlichen Umfallen. Bei einem großen Teil der offensichtlich aggressiven Kinder und Jugendlichen liegt eine nachhaltige Traurigkeit im Erleben vor. Diese massive Traurigkeit kann nur durch permanente Aktivität oder Fremdaggressivität abgewehrt werden: „ Anstelle von Tränen wird Blut vergossen“ (Mentzos, 1988, 148f.). Auf der Ebene der zugrundeliegenden Erfahrungsmuster sowie hinsichtlich der Störung des Verhaltens mögen real sehr große Unterschiede bestehen, wobei es vielfach auch dort zu Überlappungen kommt (Opp, 2010, 150). Im Hinblick auf das innere Erleben, also auf denjenigen Bereich, der eine Scharnierfunktion zwischen Erfahrung und Symptomatik bildet, besteht jedoch keine eindeutige Zuordnungsmöglichkeit.

Insgesamt etwa acht unter tausend Schü­lern sind dem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung zugeordnet. Die Prävalenz psychischer Störungen ist jedoch um ein Vielfaches höher einzuschätzen (Goodman & Burton, 2010). Verschiedene Untersuchungsergebnisse weisen einen Anteil von 10–20% von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen in der jeweiligen Altersgruppe aus (Ahrbeck, 2011, 345; Dornes 2010, 1014). Das heißt, unabhängig von explizit sonderpädagogischer Förderung sind Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht mit starken Entwicklungsstörungen konfrontiert. Nicht alle der Betroffenen sind dauerhaft beeinträchtigt. Dennoch kann davon ausgegangen werden, dass sich in fast allen Schulklassen auch Kinder mit schweren psychischen Belastungserfahrungen finden ...

... weiterlesen können Sie in der Printausgabe [Heilpädagogische Forschung 39(4), 210–216]

zur Übersicht des Jahrgangs 2013
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert
am 11.03.2015