Heilpädagogische Forschung
 
Erlebte Lehrerunterstützung in Abhängigkeit von Familiensprache und Geschlecht. Empirische Analysen einer proximalen Lernbedingung im Kontext schulfachlicher Kompetenz- und psychosozialer Integrationserfahrungen von Grundschulkindern
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 4 2013
von Günter Faber

Auf der Basis eines sequenziellen Prozessmodells untersucht die vorliegende Studie an einer Stichprobe von N = 298 Grundschulkindern der dritten Klassenstufe die möglichen Bedingungen und Auswirkungen der schülerseits erlebten Lehrerunterstützung. Dazu wurden die schulfachlichen Kompetenzerfahrungen der Schüler über die Leistungen und Selbstkonzepte im Lesen und Rechnen, ihre psychosozialen Integrationserfahrungen über das wahrgenommene soziale Klassenklima und die Schulunlust erfasst. Als relevante Hintergrundvariablen wurden außerdem das Geschlecht und die Familiensprache (als Indikator für den Migrationshintergrund) einbezogen. Die Ergebnisse entsprechender Strukturgleichungsanalysen können ein Mediationsmodell bestätigen, dem zufolge sich die Schulleistungen über das Schülerselbstkonzept auf die erlebte Lehrerunterstützung auswirken. Zugleich schlägt sich die Lehrerunterstützung direkt auf das klassentypisch wahrgenommene Sozialklima nieder, das sich seinerseits direkt auf die Schulunlust auswirkt. Dabei hat sich kein Moderationseffekt des Schülergeschlechts, wohl aber der Familiensprache nachweisen lassen. Ergänzend vorgenommene Kovarianzanalysen belegen zudem die differenzielle Abhängigkeit der untersuchten Variablen vom Geschlecht und von der Familiensprache. Insbesondere berichten Mädchen ein stärkeres Ausmaß an erlebter Lehrerunterstützung als Jungen. Desgleichen erleben sich Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache in geringerem Maße unterstützt als Kinder mit deutscher Familiensprache.

Schlüsselwörter: erlebte Lehrerunterstützung, Migrationshintergrund, Geschlecht, Selbstkonzept, Klassenklima, Schulunlust

Perceived teacher support among immigrant and non-immigrant third-graders. An analysis of its relations to gender, academic attainment and educationally relevant self-perceptions.

Conceptually based on a sequential process model the present study analyzed the relations of elementary students’ perceived teacher support to a set of academic competence and psychosocial adjustment variables. Furthermore, the students’ gender and migration background were considered as moderator variables. Data were gathered from a sample of N = 298 elementary third-graders – including measurements of perceived teacher support, reading and mathematics achievement and self-concept as well as perceived classroom climate and negative school attitudes. With respect to the underlying process model multiple group comparisons based on a structural equation modeling approach could clearly support the hypothesized relations and, in particular, could evidence several mediating effects among the variables. As theoretically predicted, perceived teacher support was directly affected by subject-specific self-concepts, but not by related achievement outcomes. Perceived teacher support appeared to directly determine the perceived classroom climate – which, in turn, had a direct impact on the students’ negative school attitudes. These relations were substantially moderated by the migration background, but not by the gender variable. Thus, the structural modeling results significantly differed between the subsamples of children predominantly using the German or another language at home. To further differentiate these findings, various analyses of covariance (with the achievement variables as covariates) were conducted. They could show the perceived teacher support being significantly dependent on the students’ gender and migration background. Accordingly, girls reported a higher level of support than boys did – and, moreover, children with a migration background consistently experienced a lower level of support than children without a migration background did.

Keywords: perceived teacher support, academic self-concept, perceived classroom climate, negative school attitudes, immigrant background, gender differences.

zur Übersicht des Jahrgangs 2013
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert
am 11.03.2015