Der Beitrag widmet sich der Analyse von erfolgten und unterbliebenen Partizipationserfahrungen von jungen
Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (sogenannte geistige Behinderung) am Übergang von der Schule
in den Beruf. In den Falldarstellungen wird ein Vergleich zwischen AbsolventInnen aus der Sonderschule und
AbsolventInnen aus integrativen Lernumgebungen (Hauptschule, Polytechnische Schule) vorgenommen. Mittels
der Forschungsmethode der Grounded Theory werden Partizipationserfahrungen von acht jungen Menschen mit
intellektueller Beeinträchtigung beim Übergang von der Schule in den Beruf erfasst. Die aufgearbeiteten
Falldarstellungen lassen erkennen, dass der Einfluss der Familie und ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit
mit professionellen Unterstützungsangeboten als wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche berufliche
Partizipation betrachtet werden kann. Die Ergebnisse machen auf die Bedeutsamkeit einer herkunftsbedingten
Benachteiligung im Übergang von der Schule in den Beruf bei jungen Menschen mit intellektueller
Beeinträchtigung aufmerksam. Darüber hinaus liefert der Beitrag einige Aspekte für eine Weiterentwicklung der
Grounded-Theory-Methodologie.
Schlüsselwörter: Grounded Theory, intellektuelle Beeinträchtigung, Übergang Schule/Beruf,
Elterneinfluss, Unterstützung |
Grounded theory as a methodology to investigate lives of people with intellectual disability.
This article reports on the analysis of how young people with intellectual disabilities have or have not
been able to participate in the transition process from school to working life. The case presentation compares
school leavers from special school settings with those from inclusive settings (secondary modern school,
prevocational school). Our focus is on the research methodology. From an epistemological viewpoint and
using the research method of Grounded Theory, experiences of participation during the transition from
school to working life of eight persons with intellectual disabilities were collected. Our case presentations
reveal that support provided by persons’ families and their disposition to collaborate with professional
assistance offers seem to have a great impact on the transition process from school to working life of
the target group. Additionally, this contribution offers important aspects for further development of the
methodology of Grounded Theory.
Keywords: Grounded Theory methodology, intellectual disability, transition from school to work,
parental support |