Die soziale Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist ein bislang ungelöstes
Problem der Inklusionsdebatte. Basierend auf der sozialen Refenzierungstheorie untersucht die Studie,
inwieweit das Feedbackverhalten einer Lehrkraft die soziale Akzeptanz von Grundschulkindern (Klasse 3)
bei 129 gleichaltrigen Probanden beeinflussen kann. Die Studie ist als PC-gestütztes Experiment angelegt.
Es wurde geprüft, ob sich die soziale Akzeptanz von vier fiktiven Grundschulkindern (Inner-Subjekt-Faktor)
durch gezielt variiertes Lehrkraftfeedback gezielt beeinflussen lässt. Zudem wurde untersucht, ob dieser
Einfluss durch die Fairness der Lehrkraft und das Geschlecht der Probanden moderiert wird
(Zwischen-Subjekt-Faktoren). Die Datenanalyse (ALM mit Messwiederholung) ergab einen signifikanten
Haupteffekt für das Lehrkraftfeedback, jedoch keine signifikanten Interaktionen. Die Befunde zeigen, dass
Lehrkräfte durch ihr Feedbackverhalten die soziale Akzeptanz von ihren Schülerinnen und Schülern
beeinflussen können. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für die bislang schwache soziale
Akzeptanz von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Regelschule und die Inklusionsdebatte
diskutiert.
Schlüsselwörter: Inklusion, Integration, soziale Akzeptanz, soziale Referenz, Experiment |
Influence of teacher feedback on primary students social acceptance – an experimental study on effects of
social reference processes in learning groups.
The poor social acceptance of children with special educational needs is a core problem of the current
inclusion debate. Based on the social referencing theory the study explores whether teacher feedback
modifies the probands’ acceptance of schoolchildren at the same age. By an experimental research design
the change of the social acceptance in course of different teacher feedbacks was assessed. The sample
consists of 129 probands (Grade 3). A significant main effect of teacher feedback indicated that feedback had
indeed a significant influence on the proband’s social acceptance. There were no significant interaction
effects. The results are discussed in the context of the current inclusion debate in general and the poor
social acceptance of children with special educational needs in special.
Keywords: intellectual disability, executive functioning, communicative competence,
behavior disorder, inclusion |