Das angemessene Erfassen dissozialen Verhaltens im Rahmen von Längsschnittstudien im Schulkontext
verlangt spezifische diagnostische Instrumente. Die hier vorgestellten „Freiburger Selbst- und
Peerauskunftsskalen – Dissozialität“ (FSP-D) für Jugendliche ermöglichen eine differenzierte Erfassung der
Häufigkeit aggressiv-oppositioneller und delinquent-krimineller Verhaltensweisen in den letzten 14 Tagen.
Dabei beurteilen Jugendliche ihr eigenes Verhalten, das ihrer Klasse sowie jenes der einzelnen
Klassenkamerad(inn)en. Durch die Beurteilung der „Coolness“ solcher Verhaltensweisen kann
zusätzlich die Ausprägung dissozialer Einstellungen von Jugendlichen erfasst werden. Das Verfahren wird
vorliegend an einer Stichprobe von n = 552 Siebt- bis Neuntklässler(inne)n hinsichtlich zentraler Gütekriterien
evaluiert. Faktorenanalysen und Korrelationen zwischen den Skalen spiegeln die theoretisch postulierten
Konstrukte wider. Die internen Konsistenzen der Skalen (α = .84–.90) und die Itemtrennschärfen
(rit = .44–.84) sind zufrieden stellend. Der Nutzen der FSP-D für Längsschnittstudien wird
diskutiert.
Schlüsselwörter: dissoziales Verhalten, Aggression, Delinquenz, Test, Diagnostik |
Assessing antisocial behaviour and attitudes in longitudinal research – Development and evaluation
of the “Fribourg Self- and Peer-Report Scales – Antisocial Behaviour”.
Assessing the longitudinal development of antisocial behaviour remains a challenge for researchers and
practitioners, as elaborate diagnostic measurement tools are required. The “Fribourg Self- and Peer-Report
Scales – Antisocial Behaviour” (FSP-A) for adolescents allow the assessment of the frequency of
aggressive-oppositional and delinquent-criminal problem behaviour during the last 14 days. Adolescents
provide information in form of self- and peer-reports. Further, antisocial attitudes can be assessed by
ratings of the “coolness” of antisocial behaviour. In this study the FSP-A are evaluated with n = 552
7th–to 9th-graders. Factor analyses and correlations between scales confirm the postulated theoretical
constructs. The internal consistencies of the scales (α = .84–.90) and discrimination power of items
(rit = .44–.84) are satisfying. The potentials of using the FSP-A in longitudinal research projects
are discussed.
Keywords: antisocial behaviour, aggression, delinquency, test, assessment |