Heilpädagogische Forschung
 
Auswirkungen schulischer Integration auf Kinder ohne Behinderung –
eine empirische Analyse von LehrerInneneinschätzungen

aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 2 2012
von Susanne Schwab, Markus Gebhardt, Tobias Tretter, Peter Rossmann, Hannelore Reicher,
Barbara Ellmeier, Sonja Gmeiner und Barbara Gasteiger-Klicpera

Der vorliegende Beitrag untersucht die Einschätzungen von LehrerInnen zu den Auswirkungen schulischer Integration auf Kinder ohne Behinderung. Zusätzlich werden Änderungen dieser Einschätzungen über die Zeit hinweg untersucht. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Art der Behinderung des integrierten Kindes oder berufliche Aspekte (Arbeitssetting der LehrerInnen, Berufserfahrung) eine Rolle für die Einschätzung der Auswirkungen der Integration auf die Kinder ohne Behinderung spielen. Mit der Einschätzungsskala von Reicher (1988) zu Auswirkungen der Integration von Kindern mit Behinderung auf Kinder ohne Behinderung in der Schule wurden zu zwei Zeitpunkten (1998 und 2009) insgesamt 578 GrundschullehrerInnen befragt. Die Ergebnisse wurden mit denen von Reicher (1988; N = 262 Lehrpersonen) verglichen. Im vorliegenden Beitrag werden psychometrische Kennwerte dieser Skala und erste empirische Ergebnisse der Einschätzungen berichtet. Es zeigte sich, dass die Skala den üblichen psychometrischen Gütekriterien entspricht. Die Einschätzungen der Auswirkungen von Integration auf Kinder ohne Behinderung erwiesen sich abhängig von der Behinderungsart der integrierten Kinder. Die Auswirkungen der Integration von Kindern mit körperlicher Behinderung werden am besten, jene der Integration von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten am ungünstigsten eingeschätzt. Der berufliche Hintergrund der Lehrpersonen (Sonderschule, Volksschule ohne Integration, Volksschule mit LehrerInnen in Integrationsklassen, Integrationsklassen/Stützklassen) hat keinen Einfluss auf die Einschätzungen. Die Auswirkung schulischer Integration von Kindern mit Körperbehinderung sowie von Kindern mit geistiger Behinderung in den Regelunterricht auf Kinder ohne Behinderung wurde 1998 positiver eingeschätzt als 10 Jahre zuvor (1987). Von 1998 bis 2009 veränderte sich die Einschätzung der Auswirkung schulischer Integration von Kindern mit Körperbehinderung in eine positive Richtung.

Schlüsselwörter: Integration, Einstellungen, LehrerInnen, sonderpädagogischer Förderbedarf; Körperbehinderung, geistige Behinderung, Verhaltensstörung

Effects of school integration of children without disabilities – an empirical analysis of teachers’ attitudes.

In the present study teachers’ appraisal of the impact of including disabled children on children without disabilities are analyzed. Changes of these appraisals over time are examined. We analyzed influences of type of disability and professional teacher aspects (work settings, work experience). 578 primary school teachers in Austria were surveyed with Reicher’s (1988) appraisal scale at two different points in time (1998 and 2009). The results were compared with those of Reicher’s original study (1988; N = 262 teachers). Psychometric scale characteristics and empirical results are presented. The scale shows encouraging psychometric qualities. Related to the impact of mainstreaming on children without disabilities, teacher appraisals depend on the type of disability of the mainstreamed children. Including children with physical disabilities is valued best, while inclusion of children with behavioral disorders is rated worst. Teachers’ professional background (special school, primary school without integration, primary school with teachers in integration classes, integration classes/remedial classes) was not found to be of major influence on appraisals. In 1998, the effects of mainstreaming children with physical disabilities and of children with mental disabilities on children without disabilities was assessed in a more positive way compared to ratings ten years before (1987). Between 1998 and 2009 attitudes towards inclusion of children with physical disabilities changed into a more favorite direction.

Keywords: inclusion; inclusive education; teacher attitude; special educational needs; physical disability, mental retardation, behavior disorder

zur Übersicht des Jahrgangs 2012
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert
am 22.06.2012