Heilpädagogische Forschung
 
Allgemeine Pädagogik, Heilpädagogik, Inklusion –
Zum Andenken an Jakob Muth

aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 4 2011
von Andreas Möckel

In historischer Sicht kann Heilerziehung als ein Modell zum Erfinden didaktischer Innovationen verstanden werden. Vier Aspekte von Bildsamkeit, die sich in den Anfängen der Gehörlosen-, Blinden- und in der Pädagogik für geistig Behinderte erkennen lassen, werden aufgeführt. Die vier Aspekte werden auf die Entstehung der Sonderschulen und auf das Problem der Legasthenie bezogen. Folgerungen werden für eine künftige Inklusionspädagogik gezogen.

Schlüsselwörter: Geschichte der Heilpädagogik, Denis Diderot, Inklusion, Legasthenie

General education, special education, inclusion.

Historically special education can be viewed as a starting point to invent didactical innovations. Four aspects are delineated which marked the beginning of special education for hearing and visually impaired, and mentally retarded children. These aspects are discussed in relation to current dyslexia problems. Consequences for future inclusionary education are discussed.

Keywords:bilingualism, second language acquisition in childhood, communication disorders, speech therapy, diagnostic, specific language impairment.

zur Übersicht des Jahrgangs 2011
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 25.12.2011