Heilpädagogische Forschung
 
Selbstkonzept und Lernfreude in der Grundschulmathematik:
Die Bedeutung von Migration und Geschlecht.
Längsschnittliche Ergebnisse aus der Hannoverschen Grundschulstudie

aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 3 2011
von Günter Faber, Joachim Tiedemann und Elfriede Billmann-Mahecha

Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Bedeutung von Geschlecht und Migration für die Entwicklung von Selbstkonzept und Lernfreude in der Grundschulmathematik zu klären. Testleistungen und Selbsteinschätzungen von N = 453 Grundschulkindern sowie einschlägige Lehrerurteile wurden im Rahmen einer Längsschnittstudie über die Klassenstufen drei und vier erhoben. Bei simultaner Kontrolle der Mathematikleistungen zeichnen sich signifikante Effekte des Geschlechts und des Migrationshintergrundes auf die Leistungen und Selbsteinschätzungen ab. Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und Migrationsstatus sind nicht nachweisbar. Jungen zeigen bessere Leistungen und berichten ein höheres Selbstkonzept als Mädchen, wobei sich Kinder mit Migrationshintergrund bei gleicher Leistung insgesamt positiver einschätzen als Kinder ohne Migrationshintergrund. Bei Einbeziehung der schriftsprachlichen Leistungen wird zwar deutlich, dass günstigere Einschätzungen in Mathematik partiell durch dimensionale Vergleichseffekte erklärt werden können – allerdings nur bei den Kindern ohne Migrationshintergrund. Für die Ausbildung günstigerer Selbsteinschätzungen bei den Kindern mit Migrationshintergrund spielen sie offenbar keine Rolle. Die Leistungs- und Selbstkonzeptunterschiede zwischen Jungen und Mädchen wie auch zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund bleiben von der dritten zur vierten Klassenstufe erhalten. Der Stellenwert dieser Befunde für die weitere schulische Entwicklung wird diskutiert.

Schlüsselwörter: Mathematikleistung, Selbstkonzept, Lernfreude, Geschlecht, Migrationshintergrund

The impact of migration background and gender on elementary students’ achievement and self-beliefs in the mathematics domain.

The present study analyzes the effects of elementary school children’s gender and immigrant status on their mathematics achievement and related academic self-beliefs. Data were gathered from a sample of N = 453 students (from 26 classrooms) at grades 3 and 4. Math achievement was measured by standardized test scores as well as by relevant teacher ratings. Subject-specific self-beliefs were measured using short versions of a self-concept and an affective value scale. Structural equation modeling and multivariate variance analyses could demonstrate strong main effects from the gender and immigrant background variables on the achievement and self-perception variables. In particular, boys showed slightly better achievement scores and reported a more positive self-concept and higher affective evaluations than girls did. Girls showed significantly lower self-concept and affective evaluation scores – even when the math achievement level was statistically controlled. They appeared to strongly underestimate their academic potential in the math domain. Furthermore, children from immigrant backgrounds significantly showed lowered achievement, but relatively strong self-concept and affective value scores. Overall, they reported higher self-perceptions than their classmates from non-immigrant backgrounds even when the math achievement level was statistically controlled. Thus, they generally tended to overestimate their academic potential in the math domain. This finding cannot be explained by dimensional comparison effects across the math and spelling domain which only in the case of the non-immigrant subsample was statistically significant. But considering the range of teacher ratings’ raw scores their self-perceptions still seem to reflect classroom performance feedback in a realistic manner.

Keywords: mathematics achievement, self-concept, academic self-beliefs, gender differences, immigrant background

zur Übersicht des Jahrgangs 2011
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 25.12.2011