Heilpädagogische Forschung
 
Beziehungsqualitäten zwischen hörgeschädigten Kindern und ihren Erzieherinnen im Kindergarten – Eine Studie mit einer modifizierten Version der Student Teacher Relationship Scale (STRS)
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 2 2011
von Manfred Hintermair, Lena Krieger und Toni Mayr

Eine modifizierte deutsche Kurzversion der Student Teacher Relationship Scale (STRS) wurde mit hörgeschädigten Kindern (N = 112) durchgeführt, die einen Kindergarten einer Sondereinrichtung bzw. einen Kinder­garten für hörende Kinder besuchen, um die Qualität des Verfahrens zu überprüfen. Es zeigt sich, dass diese Kurzversion ein valides und verlässliches Fragebogeninstrument zur Erfassung der Erzieherinnen-Kind-Beziehung ist. Hörgeschädigte Kinder an Sonderkindergärten haben im Vergleich zu hörgeschädigten wie hörenden Kindern an Regelkindergärten konflikthaftere Beziehungen zu ihren Erzieherinnen sowie eine höhere Abhängigkeit. Bedeutsame Zusammenhänge ergeben sich auch zu den Variablen Geschlecht, Hörstatus, Form der Kommunikation und insbesondere Zusatzbehinderung. Die Beziehungsskalen korrelieren signifikant mit Merkmalen der kindlichen Entwicklung sowie mit kommunikativer Kompetenz. Die Ergebnisse werden diskutiert in ihren Konsequenzen für die Erziehung und Förderung hörgeschädigter Vorschulkinder sowie für weitere Forschungsarbeiten.

Schlüsselwörter: Beziehungsqualität, Student Teacher Relationship Scale, Kindergarten; Hörschädigung

Relationship qualities between deaf and hard of hearing preschool aged children and their educators – a study with a modified version of the Student Teacher Relationship Scale (STRS).

A modified German short-version of the Student Teacher Relationship Scale (STRS) was applied to pre-school aged deaf and hard of hearing (D/HH) children (N = 112) attending a kindergarten at a special school vs. a regular kindergarten in order to test the quality of the scale for this special group. Results show that the short-form of the scale provides reliable and valid information to assess the educator-child-relationship. D/HH children from special schools show more conflictual relations with their educators than D/HH children from a regular kindergarten and the subgroup of hearing children. They also show a higher dependency arranging the relations with their educators. Significant relations are shown between the relationships scales and other variables like sex, hearing status, form of communication (oral and/or signing), and more importantly additional handicaps. Similarly, there are highly significant interrelations between relationship scales and resilience factors of child development and communicative competence. Results are discussed in terms of educating D/HH children. More empirical studies are necessary.

Keywords: Relationship quality, Student Teacher Rela­tion­ship Scale, preschool, hearing impairment

zur Übersicht des Jahrgangs 2011
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 17.04.2011