Heilpädagogische Forschung
 
Ergebnisse einer an TEACCH orientierten häuslichen Eltern-Kind-Intervention bei einem fünfjährigen Jungen mit Autismus-Spektrum-Störung: eine deskriptive Einzelfallstudie
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 1 2011
von Paul Probst

Die aktuelle Forschungslage weist einen dringenden Bedarf an evaluativen Studien zum TEACCH-Ansatz im deutschsprachigen Raum aus. In der vorliegenden deskrip­tiven Einzelfallstudie an einem fünfjährigen Jungen mit Autismus-Spektrum-Störung und fehlender funktionaler Sprache wurden die Effekte eines TEACCH-basierten häuslichen Eltern-Kind-Trainings, das auch Beratungskontakte mit Lehrern und Gesundheitsdiensten einschloss, überprüft. Die kindbezogenen Fragestellungen richteten sich auf positive Veränderungen in Sprache, Kommunikation, Spiel, On-task-Verhalten sowie auf familiäre und schulische Adaptation. Die eltern- und lehrerbezogenen Fragestellungen betrafen die Qualität der Umsetzung von TEACCH-begründeten Erziehungsstrategien im familiären und schulischen Alltag sowie den Erwerb eines fundierten individualisierten Autismus-Konzepts. Die Ergebnisse zeigten positive Effekte auf Kind-, Eltern- und Lehrerebene. Sie unterstützen die Annahme, dass der ­TEACCH-Ansatz, dessen wissenschaftliche Bewährung bisher vorwiegend durch Studien aus den USA belegt wurde, auch im hiesigen soziokulturellen Kontext effektiv, sozial akzeptiert und praktikabel ist.

Schlüsselwörter: deskriptive Einzelfallstudie, Evalua­tion, TEACCH, Autismus-Spektrum-Störungen

Outcomes of a TEACCH-based home programming intervention with a 5-year-old boy with Autism Spectrum Disorder: a descriptive single subject study.

Considering the actual state of research there is an urgent need for evaluating the TEACCH approach in German-speaking countries. In this descriptive single case study the outcomes of a TEACCH-based home child-parent program including advisory contacts with teachers and health-care professionals with a five-year-old boy lack­ing functional speech were examined. The child-re­lated effects to be tested comprise child’s improvements of language, communication, play and on-task behaviors, and family and classroom adaptations. The parent- and teacher-related effects to be examined include the quality of the implementation of TEACCH-based educational strategies in family and classroom, and the quality of the individualized autism concept acquired. Results indicate positive effects in terms of child-, parent- and teacher-related outcomes. Overall, the outcomes do support the assumption that there is evidence for positive effects, social acceptance and practicability of the ­TEACCH approach in a European context.

Keywords: single subject study, evaluation, TEACCH, autism spectrum disorders

zur Übersicht des Jahrgangs 2011
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 17.04.2011