Der folgende Artikel stellt die Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer empirischen Untersuchung zur Häufigkeit von Stresserfahrungen bezüglich verschiedener Arten von chronischem Stress bei Personen mit Usher-Syndrom dar. Die Untersuchung basiert auf der Fragestellung, ob Usher-Betroffene verglichen mit der Normalbevölkerung häufigere Stresserfahrungen aufweisen. Zur Überprüfung der Fragestellung wurde der von Schulz, Schlotz und Becker entwickelte standardisierte Test „Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS)“ bei 17 Probanden im Alter von 23 bis 58 Jahren eingesetzt, der die Häufigkeit verschiedener Arten von chronischem Stress auf neun belastungsspezifischen Stress-Skalen sowie einen Gesamtscore Chronischer Stress mittels einer zusätzlichen Screening-Skala erhebt. Um zusätzliche Informationen gewinnen zu können, wurde ein eigener Fragebogen entworfen, der neben allgemeinen Angaben zu den Probanden die Stressursachen erfasst. Es wurden insgesamt 6 Hypothesen gebildet und statistisch überprüft. Die Ergebnisse zeigen auf, dass die Personen der eigenen Stichprobe auf nahezu allen TICS-Skalen häufiger Stress erleben als die Normalbevölkerung. Signifikant höherer Stress bestand bei den Stressarten „Überforderung bei der Arbeit“ und „Soziale Isolation“. Diese Ergebnisse weisen auf die Notwendigkeit hörsehgeschädigtenspezifischer rehabilitationspädagogischer Maßnahmen hin. Diese bestehen einerseits aus einer Adaptation der Anforderungen der Umwelt wie Arbeitsplatzausstattung der Person mit speziellen Hilfsmitteln und andererseits aus personaler Kompetenzsteigerung durch Schulung lebenspraktischer Fertigkeiten, Orientierung und Mobilität sowie durch Vermittlung medialer und kommunikativer Fähigkeiten.
Schlüsselwörter: Hörsehschädigung, Usher-Syndrom, Stress, Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS)
|
Prevalence of different types of chronic stress in individuals with usher syndrome.
This article is based on an empirical study which examined stress experiences of adults with usher syndrome. Purpose of the study: The purpose of the study was to investigate if people with usher syndrome experience stress more often than people in the general population. Method: “The Trierer Inventory about chronic stress (TICS)” by Schulz, Schlotz and Becker was used with 17 clients between 23 and 58 years. This test measures the frequency of different types of chronic stress on nine different stress scales. It also calculates a total stress score („Total Score Chronic Stress“) with a screening scale. In addition, a questionnaire was developed by the author in order to examine possible causes of stress. Six hypotheses were developed and tested using standard test-theory. Results showed that clients in this study experienced more stress than people in the general population on almost all TICS-scales. People with usher syndrome had significantly higher stress experiences in categories such as “Social Isolation” and “Overwhelmed at Work”. The results indicate that intensive educational measures addressing the needs of dual sensory impaired clients are necessary. Interventions need to be geared towards adapting the environment (especially the work environment) with special technologies and aids as well as supporting and improving personal competencies through Orientation & Mobility, Communication, and Daily Living Skills.
Keywords: Dual-sensory impairment, deafblindness, usher syndrome, stress, Trierer Inventory of Chronic Stress (TICS) |