Heilpädagogische Forschung
 
Effekte eines Sport- und Bewegungsangebotes auf die Motorik und das Körperselbstkonzept bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 2 2010
von Stefanie Strauch und Rainer Schliermann

Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Frage, welchen Einfluss Sport und Bewegung auf die Motorik und auf die körpernahen Bereiche des Selbstkonzepts bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung ausüben. Hierzu wurden die im Rahmen einer 12-monatigen quasi-experimentellen Feldstudie erhobenen Daten einer sportlich aktiven Versuchsgruppe (n = 49) mit denen einer sportlich inaktiven Kontrollgruppe (n = 21) verglichen.
Die Ergebnisse weisen die motorische Entwicklungsfähigkeit und Trainierbarkeit von Menschen mit geistiger Behinderung empirisch nach.
Neben der Verbesserung im motorischen Bereich konnten, wenn auch geringer ausgeprägt, positive Veränderungen im Bereich des Körperselbstkonzepts beobachtet werden. Der besondere Stellenwert von Bewegung, Sport und Spiel für eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung wird durch die vorliegende Studie verdeutlicht.

Schlüsselwörter: geistige Behinderung, Motorik, Koordination, Ausdauer, Körperselbstkonzept

 

Effects of exercise on motor skills and physical self-concept in adults with mental retardation.

The present study focuses on the influence of sports and physical activities on motor skills and the physical self-concept of adults with intellectual disability.
The experimental group consisted of 49 adults with an intellectually disability who took part in a 12-month physical activity program. The control group consisted of 21 persons with no extra sport program. The results verify the motor development potentials of adults with mental retardation.

Keywords: mental retardation, motor skills, coordination, endurance, physical self-concept

zur Übersicht des Jahrgangs 2010
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 23.07.2010