Heilpädagogische Forschung
 
Evaluation eines TEACCH-basierten Förderprogramms für Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen im Tagesförder- und Wohnbereich
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 4 2009
von Paul Probst, Florian Jung und Petra Steinborn

 

In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss einer TEACCH-basierten Intervention auf eine Stichprobe von vier Erwachsenen (2 w, 2 m) mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in einer heilpädagogischen Einrichtung untersucht. Die vier verfolgten Fragestellungen bezogen sich auf dysfunktionale Verhaltensweisen, sozial-kommunikative Kompetenzen und alltagspraktische Selbständikeit der Probanden sowie die Akzeptanz des TEACCH-Ansatzes durch das pädagogische Fachpersonal. Die Ergebnisse zeigen bei der Probandenstichprobe
a) eine deutliche Reduktion problematischer Verhaltensweisen,
b) eine erhöhte soziale Selbstständigkeit,
c) einen Zuwachs positiver und eine Reduktion negativer sozial-kommunikativer Verhaltensweisen sowie
d) eine hohe Akzeptanz des TEACCH-Ansatzes durch die Fachkräfte.

Insgesamt liefern die Ergebnisse einheitlich hinreichend Hinweise auf den Nutzen einer TEACCH-basierten Fördermaßnahme bei Erwachsenen mit ASS im Wohn- und Arbeitsbereich; ferner verdeutlichen sie den Bedarf an weiteren kontrollierten Studien zur Effektivität des Programms.

Dazu wurden bei 288 angehenden Lehrkräften unter zwei Bedingungen unterschiedliche Bewertungsziele (Leistungsangleich vs. individuelle Förderung) induziert und anschließend das Ausmaß der Anwendung sozialer und individueller Bezugsnormen bei Schülern unterschiedlichen Leistungsniveaus per Fragebogen erfasst. Eine Kontrollgruppe erhielt keine Vorgabe von Bewertungszielen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung der Bezugsnormen in Abhängigkeit der Bewertungsziele variieren. Ebenso finden wir eine geringfügig häufigere Anwendung individueller Bezugsnormen bei der Bewertung leistungsschwacher Schüler.

Insgesamt zeigt sich aber, dass die soziale Bezugsnorm den mit Abstand bedeutendsten Teil der Urteilsvarianz aufklärt und der Einfluss der individuellen Bezugsnorm praktisch zu vernachlässigen ist.

Schlüsselwörter: Autismus, Erwachsene, TEACCH, heilpädagogische Einrichtung, Outcome-Studie

 

Evaluation of a TEACCH-based intervention for adults with autism spectrum disorders in a residential and vocational setting.

In this study the effectiveness of a TEACCH-based program for a sample of four adults with autism spectrum disorders (ASD; 2 male, 2 female) in a residential and vocational setting was evaluated. The hypothesis included dysfunctional behavior, social skills, and personal independence as well as the social validity of the TEACCH-approach. Results show
a) a substantial reduction of behavior problems,
b) a higher degree of personal independence,
c) increased social skills in the sample, and
d) a high social validity of the TEACCH-based program reported by staff members.

Moreover, the findings reveal the need for more controlled studies within this area of research.

Keywords: autism, adults, TEACCH, residential treatment, outcome study

zur Übersicht des Jahrgangs 2009
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 04.01.2010