Heilpädagogische Forschung
 
Die Einstellung von Studenten unterschiedlicher Studiengänge zu Menschen mit geistiger Behinderung
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 4 2008
von Jan Kuhl und Judith Walther

In einer Untersuchung an der Universität in Gießen wurde eine Stichprobe von 304 Studierenden zu ihren Einstellungen gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung befragt. Die Einstellungserhebung erfolgte mit Hilfe des MRAI-d, eine von Kreuz (2002) für den deutschen Sprachraum adaptierte Version des von Antonak und Harth (1994) revidierten Mental Retardation Attitude Inventory (MRAI-R). Zusätzlich wurden die Studierenden zu ihrem Kontakt zu Menschen mit geistiger Behinderung befragt. Die Probanden gehörten den Studiengängen Lehramt an Grundschulen (N = 55), Lehramt an Förderschulen (N = 64), Diplom-Pädagogik (N = 60), Psychologie (N = 45) sowie Jura (N = 80) an. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studenten der Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Förderschulen, Diplom-Pädagogik und Psychologie tendenziell positivere Einstellungen haben als die Jurastudenten. Die positivsten Einstellungen weisen dabei die Studenten des Lehramts an Förderschulen auf. Insgesamt ergaben sich aber geringere Einstellungsunterschiede als erwartet. Weiterhin zeigte sich, dass sich Kontakt zu Menschen mit geistiger Behinderung positiv auf die Einstellungen diesen gegenüber auswirkt. Allerdings sind es nicht die Studenten mit dem häufigsten Kontakt, welche die positivsten Einstellungen aufweisen. Vielmehr scheint eine mittlere Kontaktdichte mit den besten Einstellungskennwerten assoziiert zu sein. Die Ergebnisse werden in Bezug zur Forschungslage und ihren weiteren Implikationen diskutiert.

Schlüsselwörter: geistige Behinderung, Einstellungen, Integration.

 

The attitudes of students from different disciplines of study’s towards people with mental retardation.

304 students were surveyed regarding their attitudes towards people with mental retardation as well as the frequency of contact. Attitudes were assessed using theMRAI-d which is a German version of the revised Mentally Retardation Attitude Inventory (MRAI-R) Antonak and Harth (1994). In addition, the students were enquired about their contact with people with mental retardation. Subjects were undergraduate students in an elementary school teachers preparation programs (N = 55), in special education studies (N = 64), pedagogy (N = 60), psychology (N = 45), and law (N = 80) who volunteered to participate in the study. Our results suggest that prospective teachers (elementary school and schools for special education), undergraduates in pedagogy and psychology tend to have more positive attitudes compared to undergraduate law students. As expected, prospective teachers in the field of special education showed most positive attitudes, although differences only yielded statistical significance with regard to law students. In sum, group differences in attitudes were lower than expected. Furthermore, frequency of contact with people who have mental retardation seemed to facilitate positive attitudes. In contrast to our expectations students with the most frequent contact did not show the most positive attitudes. Rather, a moderate contact frequency turned out to be associated with the most positive attitudes. Results and implications of the study are discussed and related to of current research.

Keywords: mental retardation, attitude, integration

zur Übersicht des Jahrgangs 2008
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 06.01.2009