Heilpädagogische Forschung
 
Effektivitätsüberprüfung eines morphemorientierten Grundwortschatz-Segmentierungstrainings (MORPHEUS) bei Kindern und Jugendlichen
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 3 2008
von Reinhard Kargl, Christian Purgstaller, Silvana Weiss und Andreas Fink

Trotz der großen Anzahl an Rechtschreibtrainings wurden die wenigsten davon wissenschaftlich evaluiert. Die meisten Programme sind auf phonologische Aspekte ausgerichtet, die eher am Beginn des Schriftspracherwerbs eine Rolle spielen. Deshalb existieren kaum valuierte Übungsmaterialien, für die Förderung ab der 4. Schulstufe und höher. Mit MORPHEUS wurde ein computerunterstütztes Grundwortschatztraining auf morphematischer Basis entwickelt und in zwei Studien mit einem Prätest-Training-Posttest-Design evaluiert. Die morphematische Bewusstheit wurde durch ein eigens dafür konstruiertes Testverfahren überprüft, die Rechtschreibleistungen mit der Hamburger Schreibprobe erhoben. In Studie 1 konnte die Trainingsgruppe nach nur zweieinhalb Wochen Training die Rechtschreibleistung signifikant verbessern. Die stärksten Zuwachsraten waren in der morphematischen Strategie zu verzeichnen. Auch in Studie 2 konnten statistisch signifikante Trainingseffekte in der Rechtschreibung sowie in der morphematischen Bewusstheit beobachtet werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass morphematische Trainingsprogramme sehr effektiv die Rechtschreibleistung verbessern.

Schlüsselwörter: Rechtschreibtraining, computerunterstütztes Training, morphematische Rechtschreibstrategie,morphematische Bewusstheit, Morphem, Schriftspracherwerb

Efficacy of a morphematic spelling training (MORPHEUS) for children and adolescents.

There is a wide variety of different spelling trainings, but only few programs are evaluated by scientific methods. Most of the available trainings focus on phonological information processing which is important only in an early stadium of literary language acquisition. There are only few evaluated spelling trainings which could be used for the training of students in fourth grade and higher. A computer-based, morphematic training was developed and evaluated in two studies applying a pretest-training posttest design. Morphematical awareness was assessed by means of a self-constructed measurement scale. Spelling skills and specific spelling rules were measured with a well-known German spelling test (“Hamburger Schreibprobe”). We observed a significant increase in spelling skills as a consequence of the training. Training effects were highest for morphematical spelling skills. Study 2 also revealed evidence that the computer-based morphological training program is an effective tool in improving morphematical awareness and spelling-related skills.

Keywords: spelling training, computer-based training, morphematical spelling skills, morphematical awareness, morpheme, literary language acquisition

zur Übersicht des Jahrgangs 2008
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 14.10.2008