Sowohl taube als auch hörende Kinder sind, wenn sie auf die Welt kommen, darauf vorbereitet, mit Anderen zu kommunizieren – entweder mit gesprochener oder visuell-gestischer Zeichensprache, und zwar abhängig vom Hörstatus der Menschen, die sie umgeben. Zugang zu angemessenen sprachlichen Modellen und kontingentes Antwortverhalten auf das Kommunikationsverhalten des Kindes sind entscheidend für seinen späteren effektiven Sprachgebrauch, und schaffen die Voraussetzungen für die weitere Entwicklung in vielfältigen Bereichen. Basierend auf vorwiegend nordamerikanischer Literatur liefert dieser Artikel einen Überblick über bestehende Erkenntnisse hinsichtlich der erwarteten Entwicklungsverläufe gehörloser Kinder von der Kindheit bis zur Adoleszenz. Unser Fokus beschränkt sich dabei auf die Bereiche der sozio-emotionalen und der kognitiven Entwicklung (Theory of Mind) sowie der Identitätsentwicklung und des schulischen Leistungsverhaltens. In diesem Überblick soll auf dem Hintergrund der aktuellen Literatur über entwicklungsbezogene Stärken, Schwierigkeiten und Erfolge berichtet werden, die bei gehörlosen Kinder häufig auffindbar sind.
Schlüsselwörter: Gehörlosigkeit, Zeichensprache, Gebärdensprache, Theory of Mind, Identitätsentwicklung
|
From early childhood to adolescence: developmental milestones of deaf children.
Deaf and hearing infants both enter the world prepared to communicate with others, either with spoken or signed language depending on the hearing status of those around them. Access to adequate language models and responsiveness to the child's communicative behaviors are crucial to later effective language use, and set the stage for development in a variety of domains. This paper provides an overview, based primarily on the literature from North America, of existing knowledge regarding the expected developmental trajectories of deaf children beginning with infancy and ending with adolescence. The focus is
limited to the specific domains of socio-emotional and cognitive (Theory of Mind) development, identity formation, and academic performance. In this review, current literature is summarized in an effort to delineate some of the developmental strengths, difficulties, and successes frequently encountered by deaf children.
Keywords: deafness, sign language, Theory of Mind, identity development, socio-emotional development |