Heilpädagogische Forschung
 
Empirische Studie zur Sozialen Validität des präventiven Trainingsprogramms Stepping Stones Triple P für Eltern von Kindern mit Entwicklungsbehinderungen
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 3 2008
von Paul Probst und Julia Spreitz

Das ursprünglich in Australien entwickelte präventive Elterntrainingsprogramm Stepping Stones Triple P (SSTP)(Sanders et al., 2004a) wird derzeit im deutschsprachigen Raum erprobt. Ziel der vorliegenden Studie ist, Aspekte der sozialen Validität des Programms zu überprüfen. Eine Stichprobe von 33 Psychologie-Studierenden auf Master- Level beurteilten auf Basis des SSTP-Eltern-Video die Erziehungskonzepte und -strategien des Programms in einem 44-Item-Fragebogen auf 5-stufigen Likert-Skalen (1 = sehr negativ, 3 = neutral, 5 = sehr positiv) nach „Ethischer Akzeptanz“, „Praktischer Anwendbarkeit“ und (erwarteter) „Wirksamkeit“ und ergänzten ihre Bewertungen in einem qualitativen 17-Item-Fragebogen mit offenem Antwortformat durch Kommentare. In den Ergebnissen zeigte sich (a) Die globale Einschätzung des Programms nach „Ethischer Akzeptanz" (M = 3.5) und „Wirksamkeit" (M = 3.3) ergab positive Werte, die Einschätzung nach „Praktischer Anwendbarkeit“ einen „neutralen“ Wert (M = 3.0); (b) Positive ethische Akzeptanz ergaben sich auch für die zentralen Komponenten „Grundregeln der Positiven Erziehung“ (M = 4.6), „Strategien zur Förderung und Unterstützung (M = 4.4) sowie „Strategien zur Bewältigung von Problemverhalten“ (M = 3.6). Beim Vergleich der einzelnen Erziehungsstrategien zeigten sich nur für „Stille Zeit“ (M = 2.6) und „Auszeit“ (M = 2.2) eine negative ethische Akzeptanz; (c) Der Fokus der Kommentare richtete sich auf Chancen und Risiken der dargestellten Strategien für die Eltern-Kind-Interaktion und das kindliche Selbstkonzept. Insgesamt stützen die Ergebnisse die Annahme einer positiven sozialen Validität, die jedoch singuläre Einschränkungen aufweist. Modifikationen von Programmkomponenten zur weiteren Verbesserung der sozialen Validität des SSTP werden nahe gelegt.

Schlüsselwörter: Präventive Familienintervention, Kinder mit Entwicklungsbehinderungen, Stepping Stones/Triple P, soziale Validität, Auszeit-Intervention

An empirical study on the social validity of the preventive training program Stepping Stones Triple P for parents of children with developmental disabilities.

The preventive parent training program Stepping Stones Triple P (SSTP) (Sanders et al. 2004a), which was originally developed in Australia, is currently being examined
in German-speaking countries. The object of this study is to evaluate aspects of its social validity. Based on the SSTP parent video, the educational concepts and strategies of the program were rated by a semi-professional sample of 33 master level students of psychology on the three dimensions of „ethical acceptability”, „clinical applicability”,
and (expected) „effectiveness” using a 44-item questionnaire containing 5-point Likert scales (1= very negative, 3 = neutral, 5 = very positive). Additionally, evaluative commentaries were given in a qualitative 17-item questionnaire with an open-ended format. The results indicate (a) the global evaluation of the program resulted in a positive score for „ethical acceptability” (M = 3.5), a neutral score for „practical applicability” (M = 3.0), and a positive score for „effectiveness” (M = 3.3); (b) Within the program components the „ethical acceptability” of „principles of positive education” (M = 4.6), „strategies for enhancement and support” (M = 4.4), and „strategies for the management of problem behavior” (M = 3.6) were rated “positive”; among the single strategies only “quiet time” (M = 2.6) and “time out” (M = 2.2) were rated “negative”; (c) The focus of the commentaries was on the benefits and risks of the educational strategies presented for parent-child interactions as well as child's self concept. Generally, the findings support the assumption of a positive social validity, which has however certain restrictions. For further improving the social validity of SSTP, modifications of program components are suggested.

Keywords: Preventive family intervention, developmentally disabled children, Stepping Stones/Triple P, social validity, time-out intervention

zur Übersicht des Jahrgangs 2008
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 06.01.2009