Heilpädagogische Forschung
 
Evaluation des Programms zur Erweiterung emotionaler Kompetenz (PEEK) bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 1 2008
von Eberhard Grüning

Der Bereich der Förderung emotionaler Prozesse wird in der Geistigbehindertenpädagogik eher vernachlässigt. Deshalb haben wir ein Programm zur Erweiterung der emotionalen Kompetenz (PEEK) für den Unterricht an Förderschulen im Schwerpunkt geistige Entwicklung entwickelt, das darauf abzielt, Kindern und Jugendlichen ihre personalen Ressourcen in diesem Persönlichkeitsbereich bewusst zu machen und zu erweitern. Das Programmkonzept beruht auf der Grundannahme eines unbewussten und bewussten Systems der Emotionsregulierung sowie der Erlernbarkeit von Bewältigungsprozessen. Das Programm ist über ein Schuljahr hinweg an mehreren Förderschulen durchgeführt worden. Diese Studie hat die Evaluation dieses Programms zum Inhalt. Die Ergebnisse liefern Hinweise auf die Reduzierung unbewusster Emotionen sowie auf die Erweiterungen der Kompetenz, Emotionen differenzieren zu können. Es zeigten sich auch einige alters- und geschlechtsspezifische Differenzen.

Schlüsselwörter: Geistige Behinderung, Emotion, emotionale Kompetenz, Emotionsbewusstheit, Förderunterricht

Evaluation of a program for the development of emotional competence among mentally handicapped children and young people.

Promoting development of emotional processes is an area that tends to be neglected in special education focused on teaching the mentally handicapped. For this reason we have created a program for the development of emotional competence (PEEK) for use at special education schools with a focus on mental development. It is aimed at making children and young people aware of their own personal resources in this part of their mental makeup and at helping them to develop these resources. The program is based on the assumption that there are both unconscious and conscious systems that regulate emotions and that coping processes can be learned. The program was implemented for the duration of a school year at a number of special education schools. The purpose of this study is to evaluate the program. The results provide some evidence of reductions in emotions elicited as a result of unconscious factors as well as development of an ability to differentiate emotions. There were also some age- and gender-specific differences.

Keywords: mental retardation, emotion, emotional competence, emotional awareness, remedial teaching

zur Übersicht des Jahrgangs 2008
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 22.04.2008