Der vorliegende Artikel basiert auf den Ergebnissen einer Zeitschriftenanalyse, welche von Oktober 2006 bis August 2007 an der Forschungseinheit Heilpädagogik und Integrative Pädagogik der Universität Wien durchgeführt wurde. Ausgehend von durchaus als kritisch anzusehenden Bestandaufnahmen empirischer sonder- und heilpädagogischer Forschung (vgl. Klauer, 2000; Schlee 2001) sowie einer Diskussion im Rahmen eines partizipativen Methodenworkshops wurde in dieser Untersuchung der Fokus nicht nur auf eine rein thematisch-inhaltliche Perspektive gerichtet, sondern schloss eine Analyse der methodischen Ausrichtung sowie der in den Studien eingenommenen Blickwinkel mit ein. Zu diesem Zweck wurde ein eigenes Kategorienraster entwickelt, mit dessen Hilfe eine Vollerhebung aller Artikel, die einen festgesetzten Mindeststandard erfüllen, (N = 3012) aus 11 sonder- und heilpädagogischen Journals der Jahrgänge 1996–2006 durchgeführt wurde. Zielsetzung war es dabei, anhand der Ergebnisse Aussagen über die sonderpädagogische Forschung des gesamten deutschsprachigen Raums der letzten zehn Jahre treffen zu können. Damit stellt das Forschungsvorhaben in dieser Anlage ein Novum in der deutschsprachigen sonderpädagogischen Landschaft dar.
Schlüsselwörter: Zeitschriftenanalyse, sonderpädagogische Forschung, Kategoriensystem, Dekategorisierung, Forschungsmethoden, Blickwinkel, partizipative Forschung
|
Methods and captured perspectives in Special Needs Educational Research in German speaking countries from 1996–2006 – a journal analysis.
The article at hand is based on the results of a journal analysis, which was done between October 2006 and August 2007 at the Department of Special Needs and Inclusive Education at the University of Vienna. Departing from rather critical surveys of the status and quality of research in the field of Special Needs Education in German speaking countries (Klauer, 2000; Schlee, 2001), as well as from an arousing discussion during a workshop meeting with a participatory research group with people with learning difficulties, the focus of this study was not only directed towards a mere content perspective but also included an analysis of used methods as well as main points of view from which the articles were written. For this purpose a screening tool was developed, with which a complete analysis of all articles, meeting certain defined minimum standards, from 11 leading peer reviewed German journals of the volumes 1996–2006 (N = 3012) was conducted. The main objective was to derive statements about the entire research in Special Needs Education in German speaking countries over the last 10 years. Therewith the research project in its design presents a novelty in the German field of Special Needs Education.
Keywords: Journal analysis, research in Special Needs |