Heilpädagogische Forschung
 
Jenseits des Modellversuchs: Soziale Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht – Eine Evaluationsstudie
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 1 2008
von Christian Huber

Die soziale Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SFB) ist ein zentrales Thema in der Heil- und Sonderpädagogik. Verschiedene Modellversuche der 1980er und 90er Jahre zeigten, dass die gemeinsame Beschulung sowie die soziale Integration von Schülern mit SFB im Regelschulsystem grundsätzlich möglich ist. Das forschungsleitende Interesse der vorliegenden Studie besteht in der Frage, inwieweit sich die positiven Ergebnisse der deutschen Schulbegleitforschung auch außerhalb der Modellversuche im alltäglichen Gemeinsamen Unterricht replizieren lassen. Zu diesem Zweck wurde die soziometrische Situation von Schülern (N = 650) mit Hilfe eines international anerkannten Statusgruppen-Modells verglichen und darüber hinaus der Einfluss der Gruppenheterogenität auf die soziale Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass mit ca. 48 Prozent ein Großteil der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, aber nur 16 Prozent der Schüler ohne besonderen Förderbedarf ausgegrenzt werden. Weiterhin ließen sich keine positiven (aber theoretisch beanspruchten) Effekte der Gruppenheterogenität auf die soziale Integration von Schülern mit besonderem Förderbedarf nachweisen.

Schlüsselwörter: Soziale Integration, Schulische Integration, Gemeinsamer Unterricht, Heterogenität, Integrationsforschung, Evaluation, soziale Ausgrenzung

Beyond pilot projects: social integration of children with special educational needs in school integration

Social integration of children with special educational needs is an important issue in the changing German school-system and in school integration debate. Several pilot projects affirmed the successful social integration of children with special educational needs in the regular school system. However, it is debatable whether the results from the pilot projects can be generalized for everydays school life. To answer this question, it was conducted an evaluation-study with 650 students. Social integration of children with special educational needs in everdays school life compared to their classmates without handicaps and the influence of group-heterogeneity on the social status of children with special educational needs were assessed. The results suggest that about 48 percent of the students with special educational needs experience social rejection, compared to 16 percent of the children without handicap. Further, there is no evidence for a positive effect of group-heterogeneity on social integration.

Keywords: social integration, heterogeneity, integration research, evaluation, social

zur Übersicht des Jahrgangs 2008
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 22.04.2008