In diesem Aufsatz wird über eine multiple Einzelfallstudie berichtet, in der 35 deutschsprachige, schreibschwache Kinder der dritten Klassenstufe daraufhin untersucht wurden, ob Hinweise auf die Unterscheidbarkeit eines oberflächendysgraphischen und eines phonologisch dysgraphischen Subtyps gefunden werden konnten. Hierzu wurden die individuellen Leistungen der Kinder beim Schreiben von Pseudowörtern und orthographisch irregulären bzw. mehrdeutigen Wörtern mit den entsprechenden Leistungen von zwei schriftsprachlich unauffälligen Kontrollgruppen verglichen. Eine der Kontrollgruppen bestand aus Kindern mit gleicher Beschulungsdauer wie die dysgraphischen Kinder und die zweite Gruppe aus circa eineinhalb Jahre jüngeren Zweitklässlern. Von den 35 dysgraphischen Kindern konnten insgesamt 21 (60%) einem der beiden Subtypen zugeordnet werden, wobei neun (43%) ein oberflächendysgraphisches Leistungsmuster aufwiesen und zwölf (57%) ein phonologisch dysgraphisches. Weiterhin wurden mit allen Kindern verschiedene Aufgabenstellungen zur phonologischen und zur visuell-graphematischen Verarbeitung durchgeführt, um zu überprüfen, ob die angenommenen dysgraphischen Subgruppen im Hinblick auf für das Schreiben grundlegende kognitive Verarbeitungsleistungen als unterschiedlich bzw. intern als homogen charakterisiert werden konnten. Die phonologisch dysgraphischen Kinder unterschieden sich von den oberflächendysgraphischen besonders durch schwerere Beeinträchtigungen verschiedener Aspekte der phonologischen Verarbeitung. In den Aufgaben zum visuell-graphematischen Verarbeiten lagen in beiden Subgruppen ebenfalls signifikante Defizite im Vergleich mit beiden Kontrollgruppen vor. Außerdem zeigten sich auch innerhalb beider dysgraphischer Subgruppen qualitative Unterschiede zwischen den individuellen Leistungsprofilen, die auf variable Verursachungsmechanismen von Entwicklungsdysgraphie hindeuten könnten.
Schlüsselwörter: Entwicklungsdyslexie, Entwicklungsdysgraphie, Schreibschwierigkeiten, kognitive Neuropsychologie
|
Surface dysgraphia and phonological dysgraphia in German 3rd graders.
We describe a multiple single case study carried out with 35 dysgraphic German third graders in order to investigate whether the individual cases of the sample could be assigned to a phonological and a surface dysgraphic subtype. For that purpose, the individual scores in spelling nonwords and orthographically irregular or ambiguous words were compared with the performance achieved for these stimulus categories by two non-dysgraphic control groups. One control group consisted of third graders with a similar chronological age as the dysgraphic children and the other of younger second grade children. 21 (60%) out of the 35 dysgraphic children could be assigned to one of the two dysgraphic subtypes. Nine children (43% of the subclassified children) showed a surface dysgraphic spelling pattern, revealing solely or predominantly low performance when asked to spell irregular or ambiguous words. 12 children (57%) were assigned to the phonological dysgraphic subtype because they mainly showed difficulties when spelling nonwords. In order to assess whether the two subgroups differed with respect to basic cognitive processing abilities contributing to spelling, the performance of the children was determined in five phonological and four visual-graphemic tasks. The phonological dysgraphic children revealed more pronounced deficits in phonological processing tasks than the children assigned to the surface subgroup. Both subgroups also showed significant visual-graphemic deficits in comparison with both control groups. Differences between individual performance profiles were observed not only between but also within the subgroups and are assumed to reflect individually varying cognitive processing deficits underlying developmental dysgraphia.
Keywords: Developmental dyslexia, developmental dysgraphia, spelling disorders, developmental cognitive neuropsychology |