Training im Problemlösen (TIP): Implementation und Evaluation eines sozial-kognitiven Kompetenztrainings für Kinder
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 1 2007
von
Stefanie Hacker, Friedrich Lösel, Mark Stemmler, Stefanie Jaursch, Daniela Runkel und Andreas Beelmann
|
Mit dem „Training im Problemlösen (TIP)” (Lösel et al., 2004) wird ein sozial-kognitives Kompetenztraining für das Grundschulalter vorgestellt, welches als eine Adaptation an das amerikanische PATHS Curriculum (Kusché & Greenberg, 1994) entwickelt wurde. Ziele dieser universellen Maßnahme zur Prävention sozialer Verhaltensprobleme sind die Förderung von Selbstkontrolle, sozialer Problemlösefertigkeiten und emotionaler Aufmerksamkeit. Das Programm ist als Kurzzeittraining angelegt und umfasst 16 Lektionen für den außerschulischen Einsatz am Nachmittag. Im Rahmen der Erlangen-Nürnberger Entwicklungs- und Präventionsstudie (Lösel et al., 2005) wurden 93 Kinder der zweiten und dritten Grundschulklasse trainiert. Die Überprüfung der Implementation ergibt eine gelungene Durchführung des Trainings, die Teilnehmerzufriedenheit auf Seiten der Kinder sowie die Zufriedenheit der Eltern mit dem Trainingsprogramm sind größtenteils sehr hoch. Auch können direkte Lerneffekte hinsichtlich der Kursinhalte sowie ein Transfer ins familiäre Umfeld erzielt werden. Anhand des gut kontrollierten Evaluationsdesigns mit äquivalenter Kontrollgruppe kann aufgezeigt werden, dass sich auch im Lehrerurteil in der Posttestmessung nach vier Monaten positive Effekte des Programms abzeichnen. Diese beziehen sich sowohl auf einen signifikanten Rückgang von Verhaltensproblemen als auch auf einen tendenziellen Anstieg prosozialer Verhaltensweisen.
Schlüsselwörter: Sozial-kognitives Kompetenztraining, Grundschulalter, Prävention, Problemverhalten
|
Training im Problemlösen (TIP) (problem-solving training): Implementation and evaluation of a social-cognitive competence training for children.
The „Training im Problemlösen (TIP)" (problem-solving training) (Lösel et al., 2004) is a social-cognitive competence training for elementary school age children, which represents an adaptation of the American PATHS Curriculum (Kusché & Greenberg, 1994). Goals of this universal prevention program are an increased self-control, ability to apply social problem-solving skills and emotional awareness. The program is conceived as a short-term extracurricular training consisting 16 lessons. As part of the Erlangen-Nuremberg developmental and prevention study (Lösel et al., 2005), 93 children from second and third grade took part in the training. Implementation proved to be successful; the consumer satisfaction on behalf of the children and parents was quite high. In addition, there was an increase in trained abilities and a transfer at home. On the basis of a well controlled evaluation design with a matched control group we found positive training effects in teacher's post-test data four months after the intervention. There was a significant reduction of problem behaviour und a tendency to an increase of prosocial behaviour.
Keywords: Social-cognitive competence training, elementary school age, prevention, problem behaviour
|