Heilpädagogische Forschung
 
Schulische Integration von Kindern mit autistischen Störungsbildern: Erfahrungen und Einstellungen von LehrerInnen
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 4 2006
von Hannelore Reicher, Elisabeth Wiesenhofer und Gudrun Schein

In der vorliegenden empirischen Studie werden die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von 75 LehrerInnen, die über Unterrichtserfahrung bei Kindern mit Störungen aus dem autistischen Formenkreis in einem integrativen Setting verfügen, vorgestellt. Thematisiert werden die Probleme und Chancen der integrativen Beschulung und notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Integration aus Lehrersicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Vorteile für die betroffenen Kinder auf der sozialen Ebene gesehen werden (soziales Lernen) und auch auf der kognitiv-motivationalen Ebene. Probleme werden vor allem in der störungsspezifischen Wahrnehmungsproblematik der Kinder (Umgang mit Unruhe, Reizüberflutung), in strukturellen Rahmenbedingungen (zu große Klassen, Raum- und LehrerInnenwechsel), auf der didaktischen Ebene und in mangelnder sozialer Integration verortet. Als optimale schulische Rahmenbedingungen werden ausreichende personelle Ressourcen, geringe SchülerInnenanzahl, geeignete räumliche Voraussetzungen sowie spezielle Fortbildungen und Supervision der Lehrkräfte genannt. Die Schlüsselrolle der LehrerInnen für die Gestaltung von adäquaten Beziehungs- und Lernsettings als Basis für gelingende inklusive Bildungsprozesse wird betont.

Schlüsselwörter: Schulische Inklusion, Störungen aus dem Autismus-Spektrum, LehrerInneneinstellungen

Integration of children with autism-spectrum disorders into mainstream schools: Experiences and attitudes of teachers.

In this study the experiences and attitudes of 75 teachers, who have already worked with children with autistic spectrums disorders in an inclusive school setting are assessed with a questionnaire. Teachers were questioned about the advantages and disadvantages of mainstreaming autistic children, their specific educational needs and related structural demands to adequately support their development. Relevant findings show that the majority of experienced teachers believed in positive effects of mainstreaming children with autism especially related to social learning processes but also concerning cognitive-motivational aspects. The main problems reported are concerning autism specific perception problems and social isolation of the children, furthermore structural aspects (e.g. fluctuation of teachers and classrooms) and related didactic aspects of instruction. Most of the teachers expressed the urgent need for specialized information about autism and effective skills to cope with challenges associated with teaching children with autism. The key role of specialized training and professional support of teachers for the successful inclusion of autistic children is underlined.

Keywords: inclusion, autism spectrum disorders, teacher attitudes

zur Übersicht des Jahrgangs 2005
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 20.06.2005