Einschränkungen im phonologischen Arbeitsgedächtnis können lexikalische Entwicklungsverzögerungen zur Folge haben, die wiederum breit gefächerte Entwicklungsverzögerungen der Sprache bedingen. Diese Studie ging den Fragen nach, ob hörbehinderte, mit Hörgeräten versorgte Kinder ein eingeschränktes phonologisches Arbeitsgedächtnis haben, und falls ja, ob das mit Defiziten im rezeptiven Wortschatzumfang einhergeht. Methodik: In der Sprachentwicklungsdiagnostik der Kinder des Göttinger Hör-Sprachregisters wurde das phonologische Arbeitsgedächtnis untersucht, operationalisiert durch den PET-Subtest „Zahlenfolgen-Gedächtnis“ (ZFG; Ergebnisdarstellung in T-Werten [M=50, SD=10]). Der rezeptive Wortschatzumfang wurde mit altersnormierten Tests erhoben. Stichprobe: N=72 monosymptomatisch schallempfindungsgestörte Kinder im Alter von 3;10 bis 8;9 Jahren. Ergebnisse: Im arithmetischen Mittel hatten die Kinder ein altersgemäßes ZFG (M=46,8; SD 10,7), bei 26% der Kinder war es reduziert. Jungen (N=43; M=47,3; SD 10,2) und Mädchen (N=29; M=46,1; SD 11,6) unterschieden sich diesbezüglich statistisch nicht bedeutsam. Mit steigendem Hörverlust wurde das ZFG tendenziell kleiner (rho=-0,29; p=0,013). Eine deutliche, positive Beziehung lag zwischen rezeptivem Wortschatzumfang und ZFG vor (r=0,42; p<0,001). Entsprechend wurden ca. 18% (r 2 ) des rezeptiven Wortschatzumfangs durch das phonologische Arbeitsgedächtnis aufgeklärt. Schlussfolgerung: Eine logopädische Behandlung zum Worterwerb sollte auch die phonologische Informationsverarbeitung einbeziehen.
Schlüsselwörter: Schallempfindungsstörung, phonologisches Arbeitsgedächtnis, Zahlenspanne, rezeptiver Wortschatzumfang, Kinder
|
Working memory and receptive vocabulary size of sensorineural children with hearing aids.
Deficits in working memory may be followed by diversified developmental language disorders, especially in vocabulary acquisition. The aim of the study was to investigate, whether sensorineural hearing-impaired children with hearing aids exhibit a reduced phonological working memory and if so, whether it is associated with receptive vocabulary deficits. Method: The assessment of working memory of the hearing-impaired children of the Goettinger Hoer-Sprachregister (Department of Phoniatrics/Pedaudiology, University of Goettingen , Germany ) was performed using the subtest digit span of the German version of the Illinois Test of Psycholinguistic Abilities. Receptive vocabulary was assessed according developmental vocabulary tests with age-norms (T-scores: M=50, SD=10). Sample: N=72 sensorineural hearing-impaired users of hearing aids, aged 3.10–8.9 years. Results: The children demonstrated an age appropriate digit span, on average (m=46.8; SD=10.7). A reduced digit span exhibited 26% of the children. Boys (N=43; m=47.3; SD 10.2) and girls (N=29; m=46.61; SD 11.6) did not differ in a statistically significant way. Digit span correlated weakly negative with hearing loss (rho=-0.29; p=0.013): A moderate positive relationship was found between the receptive vocabulary size and the digit span (r=0.42; p<0.001). So digit span explained around 18% (r 2 ) of the receptive vocabulary size. Conclusion: A speech-/language therapy for word learning should provide training of phonological processing too.
Keywords: Sensorineural hearing loss, phonological working memory, digit span, receptive vocabulary, children |