Aus didaktischer Sicht können Verhaltensstörungen als Unterrichtsstörungen verstanden werden (Hillenbrand). Damit stellt sich die Frage, welche methodisch-didaktischen Hilfen Unterrichtsmodelle zur Bearbeitung von Unterrichtsstörungen bieten. Allerdings scheint sich die Allgemeine Didaktik bisher wenig mit der Frage des Nichtgelingens und der Störanfälligkeit von Unterrichtsprozessen beschäftigt zu haben und andererseits hat auch die Pädagogik bei Verhaltensstörung bisher das Thema der Didaktik eher marginalisiert. Dennoch ist festzustellen, dass zwar nur wenige ausgearbeitete und eigenständige Unterrichtsmodelle für den Umgang mit Unterrichts- und Verhaltensstörungen entwickelt worden sind, gleichzeitig aber eine Vielzahl an Beiträgen vorliegt, in denen einzelne Aspekte von schulischen Lehr-Lern-Arrangements bei schwierigem Schülerverhalten betrachtet werden. Im vorliegenden Beitrag werden grundlegende Unterrichtsprinzipien für den Unterricht im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung diskutiert und ein Literaturüberblick zu pädagogisch-therapeutischen Unterrichtsmodellen gegeben, der die Modelle klassifiziert nach drei theoretischen Zugängen: psychodynamischen, lerntheoretischen und systemisch-konstruktivistischen Ansätzen.
Schlüsselwörter: Unterrichtsmodelle, Didaktik, Förderunterricht, Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (EuSE), schulische Erziehungshilfe, Verhaltensstörungen
|
Pedagogic-therapeutical models for instructing students with E/BD – A literature overview.
From a didactics' point of view, behavioural disorders can be interpreted as interferences of tuition (Hillenbrand). This leads to the question, which teaching guidelines can be derived from existing special teaching methods for the education of pupils with behaviour difficulties. Yet, „common didactics" did not pay much attention to failure of teaching efforts and miscarrying instruction, and so far, the „pedagogics of behavioural disorders" itself did not care much about developing special teaching methods for these pupils. Nevertheless, we can assert, that though there are only a very few comprehensive models of special teaching methods for dealing with tuition-interferences and pupils with difficult behaviours, there is a multitude of single facets regarding these issues discussed in special education literature. The following paper discusses some basic principles of teaching pupils with difficult behaviour, and offers an overview on pedagogical-therapeutical teaching methods, classified by three different theoretical approaches: psychodynamic, behavioural-/cognitive, and systemic-constructivist approach.
Keywords: Teaching models, didactic, remedial instruction, emotional and social development, emotional and/ or behavioral disorders (E/BD), behavioral education |