Heilpädagogische Forschung
 
Der Strukturwandel der Hilfsschule und das Problem einer Geschichte der Behinderung
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 4 2005
von Jan Weisser

Der Forschungsbeitrag untersucht mit den Mitteln der historischen Diskursanalyse Aufstieg und Niedergang der Debatte um den Strukturwandel der Hilfsschule zwischen 1950 und 1970. Der Hinweis auf den „Strukturwandel” bezieht sich auf veränderte Aufgaben der Hilfsschule und gehört zum festen Bestandteil der Hilfsschulpädagogik der Nachkriegszeit. Mit dem Übergang der Hilfsschulpädagogik zur Lernbehindertenpädagogik kommt die Vermutung auf, es hätte den Strukturwandel gar nie gegeben. Die Rekonstruktion zeigt, dass es in der Strukturwandeldebatte um das Verhältnis von Behinderung und Bildungsinstitution geht. Das Verhältnis wird historisch als Passung zwischen besonderen Kindern und besonderen Schulen konstruiert; eine scharf selektive Praxis wird als natürlicher Effekt legitimiert oder in Kauf genommen. Die allgemeine Bedeutung der historischen Debatte besteht darin, dass es eine Geschichte der Behinderung nur als Geschichte sozialer Verhältnisse geben kann, für welche die methodologische Unterscheidung zwischen Deskription und Präskription notwendig aber nicht hinreichend ist.

Schlüsselwörter: Diskursanalyse, Lernbehinderung, Sonderpädagogik, Geschichte der Behinderung, Aussonderung

Structural Change in the Education of Children with Learning Difficulties and the Problem of a History of Disability.

The purpose of this paper is to examine the rise and fall of the debate about the structural change in the education of children with learning disabilities after the Second World War. The notion of a structural change is an integral part in the formation of post-war special education discourse. At the end of the 1960s one began to suspect that the change never really happened. The reconstruction shows, that the debate was about the relation of disability and the educational establishment, not about the intelligence of children. But because the relation is historically conceived as a matching pair between the nature of children and special schools, one could suppress the political implications and the severe selective effects of this educational arrangement. The general meaning of the debate is that a history of disability can only be written as a history of social relations.

Keywords: discourse analysis, learning difficulty, learning handicap, special education, history of disability, segregation, exclusion

zur Übersicht des Jahrgangs 2005
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 17.12.2005