Subjektive Theorien und Selbstkonzeptualisierungen verkörpern eine Art Basisvariable innerhalb der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit so genannter geistiger Behinderung, wenngleich sie nach wie vor zu wenig beachtet werden. Das Selbstverständnis von Personen mit einer geistigen Behinderung sollte in der Pädagogik Ausgangspunkt jeglicher Forschung, Theoriebildung und Praxis sein. Dieser Beitrag versucht – vor dem Hintergrund empirischer Forschung – einen Einblick in grundlegende Aussagen über Selbstkonzepte von Erwachsenen mit geistiger Behinderung zu geben. Es wurden insgesamt positive Selbstbilder sowie kategoriale und geschlechtsbezogene Differenzen innerhalb der geäußerten Selbstkonzepte der 114 Untersuchungspersonen deutlich. Diese sind als Anlass für weiterführende Forschungsfragen und Reflexionen eigener Denk- und Handlungsstrukturen innerhalb des Miteinander mit Menschen mit geistiger Behinderung anzusehen. Schlüsselwörter: Geistige Behinderung, Selbstkonzept, inklusive Forschung, subjektive Sichtweisen, Wirklichkeitskonstruktionen
|
Self-concepts of people with intellectual handicap – empirical results and consequences for practice, theory and research.
Subjective theories and self-concepts embody a type of basis-variable within the work with children, youth and adults with so called intellectual handicap although they are noted too little. The self-understanding of persons with an intellectual handicap should be the pedagogical point of origin of each research, theory development and practice. This article tries – on a basis of empirical research – to give an insight into fundamentally statements about self-concepts of adults with intellectual handicap. The results within the group of 114 researched individuals showed altogether positive self-concepts as well as categorical and gender differences. These results give reason to further research and reflection on once own thinking and acting structures within the work with persons with intellectual handicap.
Keywords: intellectual handicap, self-concept, inclusive research, subjective theories, constructions of reality |