Autismus, Theory of Mind und figurative Sprache
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 2 2005
von
Rüdiger Kißgen, Julia Drechsler, Stefan Fleck, Claus Lechmann und Roland Schleiffer
Untersucht wurden autistische Menschen (n=24) und Grundschulkinder (n=19) hinsichtlich ihrer Theory of Mind und des Verstehens figurativer Sprache. Es zeigte sich zum einen, dass die Grundschulkinder in sämtlichen Tests bessere Ergebnisse erzielten als die autistischen Probanden. Zum anderen ergab sich, dass die Fähigkeit der richtigen Beantwortung Theory of Mind relevanter Fragestellungen und des Verstehens figurativer Sprache bei den autistischen Menschen hoch signifikant mit deren Intelligenz korrelierte, während dies bei den Kindern der Kontrollgruppe nicht der Fall war. Dies lässt den Schluss zu, dass autistische Menschen zur Bearbeitung der verwendeten Aufgabenstellungen intelligenzabhängige kompensatorische Strategien einsetzen, während die Grundschulkinder eine intuitive Vorgehensweise wählen.
Schlüsselwörter: Autismus, Theory of Mind, figurative Sprache
Autism, theory of mind and figurative speech.
In order to test theory of mind abilities and understanding of figurative speech a study with autistic subjects (n=24) and school children (n=19) was administered. First, results showed better performance of school children in every single test. Second, results of the autistic group showed significantly high correlations between intelligence and theory of mind abilities resp. understanding of figurative speech. It can be concluded that autistic subjects used logical, intelligence based cognitive strategies to solve theory of mind tasks or to understand figurative speech. In contrast school children prefer an intuitive proceeding to give appropriate responses.
Keywords: Autism, theory of mind, figurative speech