Heilpädagogische Forschung
 
Komplexitätsreduzierte Aufgaben zur Förderung der Lernaktivität – zwei Einzelfallstudien
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 2 2005
von Gerald Matthes

In diesem Beitrag wird eine Strategie des Förderunterrichts dargestellt, in der die Aufgaben und Lernanforderungen konsequent auf das individuelle Niveau des Lernens zugeschnitten werden, die Schüler realistische Lernziele bilden, Ursachen für Erfolge und Fehler attribuieren und zur Selbststeuerung und Planung angehalten werden. Die Intervention richtete sich an Schüler der 4. und 5. Grundschulklasse mit schwachen Rechtschreibleistungen und mangelnder Lernaktivität. Die Wirksamkeit der Förderung wird mit zwei kontrollierten Einzelfallstudien demonstriert. Die Gestaltung des Förderunterrichts nach der Strategie wirkte für die Schüler ermutigend und erreichte eine generelle Aktivierung der Fertigkeiten zur Selbststeuerung und Planung beim Lernen im Rechtschreib-Unterricht in der Klasse.

Schlüsselwörter: Einzelfallforschung, multipler Grundratenversuchsplan, Förderunterricht, Förderschüler, Intervention, Selbststeuerungs- und Planungsfertigkeiten, mangelnde Lernaktivität, komplexitätsreduzierte Aufgaben

Low-complexity task demands for improving learning activities – two controlled single case studies.

This study deals with a remedial strategy to be practiced with learning disabled primary students: Exercises and learning standards are consequently tailored to the individual learning levels, whereby students are encouraged to set themselves realistic learning objectives, to realistically attribute reasons for success and failure and to self-control and self plan. Our research study was conducted with fourth- and fifth-graders from a primary school who suffered from orthographic disabilities and who showed low enthusiasm to learn. The efficacy of remedial lessons was demonstrated within the framework of two controlled single case studies by applying multiple baseline designs across subjects. Results favoured the notion that the applied remedial strategy helps students to self control and develop enthusiasm. Our discussion led to the conclusion that holding remedial lessons in accordance with such strategy will result in higher levels of encouragement and capacities to self-control and self plan when confronted with difficult tasks in spelling lessons.

Keywords: controlled single case studies, multiple baseline design, remedial education, intervention, learning disability, self control, planning knowledge, lack of involvement in learning tasks, low complexity tasks

zur Übersicht des Jahrgangs 2005
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 20.06.2005