Heilpädagogische Forschung
 
Der Einfluss des familiären Lebensstils auf Schulerfolg in der Grundschule
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 2 2005
von Stephan Ellinger und Katja Koch

Die Studie untersucht den Einfluss des Lebensstils der Herkunftsfamilie auf den Schulerfolg von Kindern in der Grundschule. Mittels Clusteranalyse wurden drei Lebensstilgruppen ermittelt. Es zeigen sich in der expressiven Dimension der Variablen die größten Unterschiede zwischen den ermittelten familiären Lebensstilgruppen hinsichtlich der Freizeitaktivitäten, der Einstellung zu Büchern und der Einschätzung von Pflichterfüllung bzw. Genuss im Leben. Weiterhin konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Zugehörigkeit zu einer familiären Lebensstilgruppe und den Rechtschreibleistungen nachgewiesen werden.

Schlüsselwörter: Lesen, Rechtschreibung, familiärer Lebensstil, sozialer Hintergrund, Schulerfolg, Bildungsstand der Eltern

The influence of the life-style of origin family on school success of children in primary school.

The study examines the influence of the life-style of the origin family on the school success of children in the primary school. By means of cluster analysis three groups of life-styles were determined. The largest differences between groups of life-styles are shown in the leisure activities, in the attitude to books and in the attitude of obligation and benefit in the life. Further one proved a significant coherence between the affiliation to group of life-styles and the spelling.

Keywords: read, spelling, life-style of origin family, social background, school success, educational level of the parents

zur Übersicht des Jahrgangs 2005
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 20.06.2005